Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Etzler, Karl Friedrich“ von Karl Felix Halm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 405–406, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Etzler,_Karl_Friedrich&oldid=- (Version vom 18. April 2024, 23:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Etzel, Carl von
Band 6 (1877), S. 405–406 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2015, suchen)
Karl Friedrich Etzler in Wikidata
GND-Nummer 123209714
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|405|406|Etzler, Karl Friedrich|Karl Felix Halm|ADB:Etzler, Karl Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123209714}}    

Etzler: Karl Friedrich E., Schulmann und Philolog, als Sohn eines Schullehrers zu Rupertsdorf bei Strehlen in Mittelschlesien am 28. Nov. 1766 geb., gest. am 26. Juli 1831. Auf dem Elisabethanum zu Breslau tüchtig vorgebildet bezog E. 1786 die Universität zu Halle, um Theologie zu studiren, [406] wurde aber durch die Vorlesungen von Fr. Aug. Wolf bestimmt, sich dem Lehrfach zu widmen. Nach drei Jahren nach Breslau zurückgekehrt, fand er bald als Hilfslehrer am Elisabethanum Verwendung und stieg bis zum ersten Collegen auf, bis er 1810 zum Rector des Gymnasiums ernannt wurde. Kränklichkeit bestimmte ihn 1821 das Rectorat niederzulegen, er blieb aber als Lehrer noch bis zu seiner 1827 erfolgten Pensionirung thätig. Ein Mann von vielseitigem Wissen, auch in der Musik, erwarb sich E. durch mehrere zweckmäßige Reformen, die auch in anderen Gymnasien Schlesiens Eingang fanden, viele Verdienste um seine Anstalt. Als Schriftsteller machte er sich durch eine Reihe von Schulprogrammen, besonders pädagogischen Inhalts, und verschiedene praktische Lehrbücher bekannt. Seine noch jetzt brauchbaren „Spracherörterungen“ (Breslau 1826) und „Syntaktischen Analogien der lateinischen und deutschen Sprache“ (ebendas. 1826), die von feiner Beobachtungsgabe zeugen, sind nicht so bekannt geworden, als sie nach ihrem gehaltvollen Inhalte verdienten.

Nekrolog der Deutschen, 1831, II. 668 ff.