Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Eichorn, Johann“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 481, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Eichorn,_Johann&oldid=- (Version vom 26. April 2024, 07:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Eitzen, Paul von
Band 6 (1877), S. 481 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Eichorn in der Wikipedia
Johann Eichorn in Wikidata
GND-Nummer 119661411
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|481|481|Eichorn, Johann|Ernst Kelchner|ADB:Eichorn, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119661411}}    

Eichorn: Johannes E., auch Eichhorn, Buchdrucker in Frankfurt a. d. O. Er wurde um das J. 1545 von dem Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg aus dem Nürnbergischen dorthin berufen, um als Universitätsbuchdrucker zu dienen. Es wurde ihm und seinen Nachkommen das ehemalige Franciscanerkloster zum Betriebe seiner Druckerei angewiesen, wo er bestimmt von 1559–1573 druckte. Im J. 1581 und 1616 finden sich ebenfalls Buchdrucker gleichen Namens in Frankfurt an der Oder, ob aber diese seine Söhne oder sonstige Verwandte waren, läßt sich nicht mit aller Bestimmtheit nachweisen, ebenso wenig in welchem Verhältniß zu ihm der dortige Buchdrucker Andreas Eichhorn, welcher von 1581–1599 druckte, stand. Doch kann als sicher angenommen werden, daß dessen Söhne Friedrich und Salomon und des letztern Wittwe, welche der Buchdrucker Christoph Zeidler heirathete, bis 1700 fortdruckten. Johannes E. muß ein sehr wohlhabender Mann gewesen sein, doch ist über sein Leben nichts Näheres bekannt geworden. Unter dem J. 1567 erhielt er von dem Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg ein Privilegium für den Druck der „Augsburgischen Confession“ und des „Christlichen Concordienbuchs“ für die ganze Kurmark Brandenburg.

Vergl. Geßner, Buchdruckerkunst, Bd. II. S. 43 ff., III. S. 125. Beckmann, Chronik, S. 66 ff. Beckmann, Notit. Univers. p. 38 sq. Friedländer, Märkische Forschungen II. S. 228 ff.