ADB:Deahna, Heinrich Wilhelm Fedor

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Deahna, Heinrich Wilhelm Feodor“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 790, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Deahna,_Heinrich_Wilhelm_Fedor&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 14:14 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
De Ahna, Eleonore
Nächster>>>
Debary, Johannes
Band 4 (1876), S. 790 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Feodor Deahna in Wikidata
GND-Nummer 12290740X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|790|790|Deahna, Heinrich Wilhelm Feodor|Moritz Cantor|ADB:Deahna, Heinrich Wilhelm Fedor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12290740X}}    

Deahna: Heinrich Wilhelm Feodor D., Mathematiker, geb. zu St. Johannis bei Baireuth 8. Juli 1815, † zu Fulda 8. Jan. 1844. Er studirte in Göttingen, wo er eine im Juni 1834 gestellte Preisfrage über die Trägheitsmomente der fünf regelmäßigen Körper bezogen auf eine durch den Mittelpunkt des betreffenden Körpers hindurchgehende Axe einer Bearbeitung unterzog, welche den 4. Juni 1835 „des Preises vollkommen würdig gefunden“ wurde. Außer dieser Preisschrift veröffentlichte D. noch zwei Abhandlungen in Crelle’s Journal Bd. XX. (Berlin 1840): „Ein neuer Beweis für die Auflösbarkeit der algebraischen Gleichungen durch reelle oder imaginäre Werthe der Unbekannten“ und „Ueber die Bedingungen der Integrabilität lineärer Differentialgleichungen erster Ordnung zwischen einer beliebigen Anzahl veränderter Größen“, deren erstere auf der Betrachtung einer Curve beruht, von welcher bewiesen wird, daß sie eine geschlossene Linie bilde, während die zweite einen Satz aus der Variationsrechnung zu Grunde legt. D. wurde 1843 als Hülfslehrer am Gymnasium zu Fulda angestellt.

Vgl. Göttingische gelehrte Anzeigen, Jahrgang 1834, S. 1054 und 1835, S. 1026. Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch, Bd. I, S. 531, Leipzig 1863.