Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Colerus, Heinrich“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 401, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Colerus,_Heinrich&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 11:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Colerus, Gottfried
Nächster>>>
Coler, Jakob
Band 4 (1876), S. 401 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Köhler (Politiker, 1576) in der Wikipedia
Heinrich Köhler in Wikidata
GND-Nummer 140086145
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|401|401|Colerus, Heinrich|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Colerus, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=140086145}}    

Colerus: Heinrich C. (Coeler, Coler), Rechtsgelehrter aus altem Patriciergeschlecht, ein Sohn Anton Colerus’ des Aelteren († 1589), welcher Prokanzler und geheimer Rath des Herzogs Albrecht von Preußen war, und Bruder des Juristen Anton C. des Jüngeren, geb. 6. April 1576 zu Lübeck, † ebenda 27. März 1641. Er studirte seit 1594 Philosophie, Geschichte und Jurisprudenz auf den Universitäten Rostock, Köln, Straßburg, hielt sich dann eine Zeit lang in Speier auf, um die Praxis des Reichskammergerichts kennen zu lernen, ging 1599 nach Italien, wo er in Padua Mathematik studirte, besuchte 1600 Rom und durchreiste in den beiden folgenden Jahren Frankreich, England und die spanischen Niederlande. 1602 nach Lübeck zurückgekehrt, lebte er 15 Jahre in litterarischer Muße. 1617 wurde er Rathsherr und 1624 Bürgermeister, in welchen Aemtern er auf zahlreichen Gesandtschaften und durch seine kluge Politik während des dreißigjährigen Krieges ausgezeichnete Dienste leistete. Unter seiner Aegide und Betheiligung kam eine Reihe von Gesetzen und polizeilichen Verordnungen zu Stande, wie die Feuer-Ordnung 1624, die Wacht-Ordnung 1628, die revidirte Obergerichts-Ordnung 1631, die revidirte Niedergerichts- und Kanzlei-Ordnung 1639. Auch hinterließ er verschiedene Werke im Manuscript.

Heinr. Bangert, Oratio funebris H. Colero habita, Lubecae (1642). 4. Seelen, Athenae Lubecenses I, 132 ss. Moller, Cimbria litterata I, 108 ss.