ADB:Chenich von Hohemos, Siboto

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Chenich von Hohemos, Siboto“ von Georg Westermayer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 118–119, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Chenich_von_Hohemos,_Siboto&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 00:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 118–119 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2018, suchen)
Siboto Chenich von Hohemos in Wikidata
GND-Nummer 138636990
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|118|119|Chenich von Hohemos, Siboto|Georg Westermayer|ADB:Chenich von Hohemos, Siboto}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138636990}}    

Chenich: Siboto Ch. von Hohemos, blühend zu Wessobrunn um 1200, einer der wenigen bekannten Meister der Teppichwirkerei aus der Zeit des Mittelalters. Seine Heimath ist wol Höhenmoos unweit des Chiemsee’s; in Herrenchiemsee erscheint schon um 1150 ein Fridericus tapaciator. Von Chenichs Hand befanden sich in der Klosterkirche zu Wessobrunn zwei große bewunderte Wandteppiche [119] (picturae mirabilis et variae texturae), deren einer zahlreiche Darstellungen aus der Apokalypse aufwies. Der gleichzeitige Mönch Ludwig hatte sie mit lateinischen Versen geschmückt. Noch 1490 waren sie dort sichtbar; später gingen sie zu Verlust.

Cölest. Leutner, Hist. monast. Wessof., Aug. Vind. 1753 p. 235