Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bollius, Johannes“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 111, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bollius,_Johannes&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 02:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 3 (1876), S. 111 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes Bollius in Wikidata
GND-Nummer 139265015
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|111|111|Bollius, Johannes|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Bollius, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139265015}}    

Bollius: Johannes B. Als im Aufstande der Niederlande und während des blutigen Einschreitens des Herzogs Alba eine Menge Reformirter flohen, bildete sich die wallonische Gemeinde zu Stade und suchte sich seit 1588 fester zu organisiren; das gelang ihr mit Hülfe des zu ihren Gunsten von Delft beurlaubten Pastor Moreau, der ihr zunächst einen Lector und Lehrer in dem späteren Rector zu Rotterdam, Petrus Carpenterius, verschaffte und dann Ostern 1589 den Johannes B. als Prediger einführte, dessen Vater mit nach Stade geflüchtet scheint. Schon 1577 war B. von Stade aus als Professor der Theologie nach Leyden berufen und Dr. theol. geworden, aber schon Ostern 1578 nach Stade zurückgekehrt, nachher Prediger der reformirten Gemeinde in Frankenthal in der Pfalz bis 1585, dann wahrscheinlich als Lehrer mit 600 M. Lüb. Gehalt nach Stade zurückberufen. 1598 machte ihm die flamändische Gemeinde ein Anerbieten nach Amsterdam, er blieb aber in Stade, wo er noch 1616 und 1617 in Wirksamkeit stand. Es war die Epoche der größten Blüthe der Stadt, die der wallonischen wie der englischen Gemeinde der Aventuriers eine Klosterkirche einräumte, ein seltenes Bild der Verträglichkeit der Confessionen in dieser hadernden Zeit; 1619 zog sich die ganze Gemeinde nach Altona, wo ihr noch größere Religionsfreiheit bewilligt war. An Bollius’ Namen knüpft sich so eine bedeutsame Erscheinung aus dem religiösen Leben an der Niederelbe.

S. die Litteratur bei Pratje, A. und N., II S. 231 ff. (daraus die Notizen bei Rotermund, Gel. Hannov.).