Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Blondeel, Lanzelot“ von Joseph Albert Alberdingk Thijm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 721, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Blondeel,_Lanzelot&oldid=- (Version vom 6. Oktober 2024, 07:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Blomeveen, Peter
Nächster>>>
Blondel, Franz
Band 2 (1875), S. 721 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2012, suchen)
Lancelot Blondeel in Wikidata
GND-Nummer 12934236X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|721|721|Blondeel, Lanzelot|Joseph Albert Alberdingk Thijm|ADB:Blondeel, Lanzelot}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12934236X}}    

Blondeel: Lanzelot B., Maler, der sowol weibliche Figuren als geschichtliche Vorwürfe darstellte; lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ist zu Brügge geboren. Er ist einer der Männer, welche den Uebergang von dem naiven Malerstil des 15. Jahrhunderts zu der Renaissance bilden. Daneben war er auch ein geschickter Baumeister und Ingenieur, und wie es damals oft mit Künstlern der Fall war, zugleich ein tüchtiger Handwerker. Er bekleidete später in Brügge das Amt eines Richters oder „vynder“. Seine Gemälde sind zwar kalt und in Bezug auf Farbe nicht anziehend, aber kräftig und rein ausgeführt. Brügge besitzt von ihm „St. Lucas die heil. Jungfrau malend“, „Der Tod des heil. Cosmas und Damian“. Zu Berlin befindet sich „Das letzte Gericht“ und eine „Heil. Jungfrau mit dem Jesuskinde“. Er starb im J. 1560, 65 Jahre alt.

Weale, Catalogue de l’académie de Bruges.