Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Blesendorf“ von Robert Dohme in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 704, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Blesendorf&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 11:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bles, Hendrik met de
Band 2 (1875), S. 704 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
OFF in der Wikipedia
OFF in Wikidata
GND-Nummer 139802738
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|704|704|Blesendorf|Robert Dohme|ADB:Blesendorf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139802738}}    

Blesendorf. Berliner Künstlerfamilie von mittelmäßiger Bedeutung. – Joachim Ernst B., Architekt, geb. 1640 zu Zielenzig, † 1677 durch eine Stückkugel bei der Belagerung von Stettin, ging 1666–68 auf kurfürstliche Kosten nach Italien und Rom, avancirte sehr schnell, starb aber, ehe er Gelegenheit gehabt sich dauernd auszuzeichnen. – Samuel B., Maler und Kupferstecher, wurde 1690 Hofkupferstecher und † 1706. Seine zahlreichen Stiche für den Buchhandel sind durchaus nicht bedeutend. Unter den größeren Blättern ist der Stich nach dem Gemälde von C. Netscher: „Johann Friedrich von Ansbach nebst Gemahlin“ der werthvollste. Den größten Ruf erwarb er als Emailmaler. Einiges von diesen Emailminiaturen besitzt das Berliner Museum. An der 1695 gegründeten Kunstakademie war er Professor. – Constantin Friedrich B., Maler und Kupferstecher, erhielt 1707 den Posten seines Bruders und starb hochbetagt 1754 an den Folgen eines Falles. Er stach mancherlei nach den Zeichnungen von Schlüter und Eosander. Auch als Miniaturmaler erwarb er sich Ruf. Viele Kupferstiche wurden von beiden Brüdern gemeinsam gearbeitet.