ADB:Bierling, Konrad Friedrich Ernst

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bierling, Konrad Friedrich Ernst“ von Karl Bernhardi in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 629, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bierling,_Konrad_Friedrich_Ernst&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 20:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 629 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Konrad Friedrich Ernst Bierling in der Wikipedia
Konrad Friedrich Ernst Bierling in Wikidata
GND-Nummer 104166479
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|629|629|Bierling, Konrad Friedrich Ernst|Karl Bernhardi|ADB:Bierling, Konrad Friedrich Ernst}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104166479}}    

Bierling: Konrad Friedrich Ernst B., Sohn des vorhergehenden ward am 15. Sept. 1709 zu Rinteln geboren. Er machte seine Vorbereitungsstudien theils in Rinteln, theils in Minden und begann, gleich wie einst sein Vater, das akademische Studium schon nach kaum vollendetem 15. Lebensjahre und betrieb dasselbe mit solchem Erfolg, daß die Facultät, als er im J. 1728 seinen Vater verlor, ihm sogleich gestattete, Vorlesungen zu halten. Auch wurde er nach kaum drei Jahren zum ordentlichen Professor der Logik und Metaphysik ernannt. Einen im J. 1743 an ihn gelangten Ruf an die erste lutherische Predigerstelle zu Kassel schlug er aus und blieb seiner akademischen Wirksamkeit treu, welche sich 1749 dadurch erweiterte, daß er zugleich ordentlicher Professor der Theologie wurde. Die „deutsche Gesellschaft“ in Göttingen hatte ihn bereits 1746 zu ihrem Ehrenmitgliede ernannt. Ein ungewöhnliches Gedächtniß erleichterte ihm seine Studien und unterstützte ihn in der Ausübung seines Berufs, während sein wohlwollender und liebenswürdiger Charakter ihm überall Freunde erwarb. Um für seine Angehörigen besser sorgen zu können, war er unverheirathet geblieben, starb aber leider schon in seinen besten Jahren am 14. Febr. 1755.

(Vgl. Strieder I. 417 und die dort angeführten Schriften.)