Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cles, Bernhard von“ von Heinrich Ritter von Zeißberg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 324–325, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bernhard_von_Cles&oldid=- (Version vom 14. Dezember 2024, 22:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Clenovius, Michael
Band 4 (1876), S. 324–325 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Bernhard von Cles in der Wikipedia
Bernhard von Cles in Wikidata
GND-Nummer 118669524
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|324|325|Cles, Bernhard von|Heinrich Ritter von Zeißberg|ADB:Bernhard von Cles}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118669524}}    

Cles: Bernard v. C. stammte aus dem uralten Geschlechte der Freiherren v. C. auf dem Nonsberge, wo er auf dem Stammschlosse Cles 1485 geboren und am 12. März getauft wurde. Sein Vater war Aliprand v. C., seine Mutter Dorothea v. Fuchs. Er selbst studirte zu Verona, dann zu Bologna, wo er zuletzt die Würde eines Syndicus und Procurators der deutschen Nation bekleidete. 1512 wurde C. Doctor der Rechte und zugleich Domherr von Trient. Schon 1514, kaum 29 Jahr alt und (seit 1509) nur Diakon wurde er einhellig zum Bischof von Trient erwählt. Kaiser Maximilian I. ernannte ihn zum geheimen Rath, dessen Enkel Karl zum Mitglied der Interimsregierung nach des Kaisers Tode und zu seinem Gesandten auf dem Reichstage zu Frankfurt (1519), wo derselbe großen Antheil an dem Zustandekommen der Wahl Karls V. hatte. C. befand sich bei der Kaiserkrönung zu Aachen und vermittelte die in den Jahren 1521 und 1522 zwischen dem Kaiser und seinem Bruder geschlossenen Theilungsverträge. Von dieser Zeit an war C. der vertrauteste Minister Ferdinands, der ihn wie seinen Vater ehrte, ihn fast stets an seinem Hofe behielt, ihn zu den wichtigsten und ehrenvollsten Gesandtschaften verwandte und ohne seinen Rath keinen wichtigen Beschluß faßte. C. erschien für Ferdinand auf den Reichstagen zu Nürnberg von 1522–1524 und begleitete ihn, nachdem er sich 1525 zur Stillung des „Bauernrebells“ einige Zeit in seinem Bisthum aufgehalten hatte, in eben diesem Jahre auf den Reichstag zu Augsburg und 1526 auf jenen zu Speier. 1527 krönte er Ferdinand als König von Böhmen und dessen Gemahlin Anna als Königin. Ferdinand ernannte ihn jetzt zum obersten Kanzler und zum Präsidenten des geheimen Rathes, 1531 zum Statthalter der ober- und vorderösterreichischen Länder. 1530 wohnte C. der Kaiserkrönung zu Bologna bei, bei dieser Gelegenheit setzte ihm der Papst den Cardinalshut auf. Er begleitete darnach den Kaiser durch Tirol auf den Reichstag nach Augsburg, wo er die Wahl Ferdinands zum römischen Könige eifrigst betreiben half. Als Bevollmächtigter des Königs Ferdinand wohnte er 1532 dem Reichstage zu Regensburg, 1533 der Unterredung des Kaisers mit dem Papste Clemens VII. zu Bologna, wegen Abhaltung eines allgemeinen Concils, und 1534 dem Conclave nicht ohne Hoffnung bei, selbst Papst zu werden. Dies geschah zwar nicht, allein der neue Papst wußte den Einfluß des Cardinals so richtig zu bemessen, daß er seinen, wegen des Concils an Ferdinand abgesandten Nuntius anwies, sich durchaus des Rathes Bernards zu bedienen. Im Winter 1536 reiste er trotz seiner durch viele Anstrengungen geschwächten Gesundheit nach Neapel, um dem Kaiser die dem König Ferdinand von den Türken drohende Gefahr vorzustellen und wohnte sodann dem wegen des Türkenkrieges ausgeschriebenen großen Landtage der niederösterreichischen Provinzen zu Wien bei. Darauf erhielt er endlich von Ferdinand die schon lange dringend erbetene Entlassung und zog sich nun von dessen Geschäften zurück. 1539 wurde C. auch Administrator des Bisthums Brixen, starb aber schon am 30. Juli desselben [325] Jahres. Seine Eingeweide wurden in der Domkirche zu Brixen, sein Leichnam in jener zu Trient beigesetzt. C. war einer der ausgezeichnetsten Männer seiner Zeit und unstreitig der bedeutendste der Bischöfe von Trient. Das Hochstift nannte ihn mit Recht seinen zweiten Stifter. Denn er vergrößerte dessen Gebiet beträchtlich. das Bisthum verdankte ihm Synodal-Constitutionen, das Fürstenthum die Reform und Erweiterung des Trienter Statutes (herausg. von J. A. Tomaschek, im Archiv für Kunde österr. G. Qu. XXVI), welches in dieser Form bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts Geltung hatte. Ein prachtliebender Fürst erbaute er mehrere Schlösser und Kirchen nach dem guten Geschmacke, der damals in Italien herrschte. Besonders viel that er für die Verschönerung der Stadt Trient. Sein Werk war die Erneuerung der majestätischen Residenz, des Castello di Buon Consiglio, durch den berühmten Palladio, die er mit den kostbarsten Meubeln, den herrlichsten Gemälden und dem Silberzeug, das meistens in Nürnberg verfertigt war, anfüllte. Die Stadt erhielt durch ihn ein Steinpflaster und regelmäßige Straßen. Er ordnete und erweiterte Archiv und Bibliothek. Von seiner Urbanität und Menschenkenntniß legt der Umstand das glänzendste Zeugniß ab, daß er bei allen Religionsparteien und Nationen beliebt war. Medaillen auf ihn bei Bergmann, Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates I. 5 ff.

Vgl. Bonelli, Monum. eccl. Trident. T. III. 2, 175 sqq.; derselbe, Notizie istoriche-critiche della chiesa di Trento vol. III. 366 sqq. (wo auch eine alte Biographie abgedruckt ist); Beitrag zur Biographie des Cardinals B. v. C. (im Sammler für Gesch. und Statist. von Tirol V. 174 ff.) und Sinnacher, Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen VII. 331 ff.