Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Berghaus, Johann Isaak“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 384, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Berghaus,_Johann_Isaak&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 01:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Berghes, Adrian von
Band 2 (1875), S. 384 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2012, suchen)
Johann Isaak Berghaus in Wikidata
GND-Nummer 116132485
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|384|384|Berghaus, Johann Isaak|Moritz Cantor|ADB:Berghaus, Johann Isaak}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116132485}}    

Berghaus: Johann Isaak B., Rechner und Historiker, geb. 2. Januar 1755 (nach Anderen 1753) zu Elberfeld, † 27. August 1831 zu Münster. Kaum 21 Jahre alt begann er seine dienstliche Carriere am Stadt-Bürger-Waisenhause zu Cleve. Er wurde an demselben Waisenmeister, trat dann 1796 gleichfalls in Cleve als Regierungscalculator in den Staatsdienst über und verblieb bei dem Rechnungsfache als Steuerempfänger des Bezirks Nienberge, als Rendant der Hauptinstitutenkasse zu Münster (seit 1816), als Rendant der Allgemeinen Feuersocietäts- und der Allgemeinen Wittwenkasse (seit 1821) bis zu seinem Tode. Er war allgemein geachtet und beliebt als Beamter wie als Staatsbürger und übte einen vielfach wohlthätigen Einfluß zur Verwischung der damals am Niederrhein in schroffer Weise bestehenden confessionellen Scheidungen. Als Schriftsteller hat er sich besonders durch seine „Geschichte der Schifffahrtskunde bei den vornehmsten Völkern des Alterthums“ (Leipzig 1792) bekannt gemacht. Außerdem verfaßte er ein in mehrfachen Auflagen erschienenes „Lehrbuch der Handelswissenschaften“ und eine nicht gerade werthvolle Uebersetzung der ersten Ausgabe von Montucla, „Histoire des mathématiques“ in das Holländische. Von seiner Beherrschung dieser letzteren Sprache zeugt auch sein Antheil an den „Wiskunstigen Verlustigingen d. Genootschap d. mathemat. Wetenschappen te Amsterdam“ (1786–1790). In späterer Zeit betheiligte er sich besonders an deutschen Zeitschriften, der „Allgemeinen deutschen Bibliothek“, dem „Herrmann“, der „Staatswissenschaftlichen Litteraturzeitung“ und der „Jenaer Litteraturzeitung“.

Vgl. N. Nekrolog IX. (1831) S. 762 f.