Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Baring, Daniel Eberhard“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 65–66, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Baring,_Daniel_Eberhard&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 12:42 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bargmann, Heinrich
Nächster>>>
Baring, Eberhard
Band 2 (1875), S. 65–66 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Daniel Eberhard Baring in der Wikipedia
Daniel Eberhard Baring in Wikidata
GND-Nummer 116057076
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|65|66|Baring, Daniel Eberhard|Ernst Kelchner|ADB:Baring, Daniel Eberhard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116057076}}    

Baring: Daniel Eberhard B. wurde 8. Nov. 1690 als Sohn des Predigers Henning Baring zu Oberg im Hildesheimischen geboren, verlor seinen Vater früh, kam nach Quedlinburg 1706 zur Schule. 1713 ging er nach Helmstedt, um Theologie zu studiren, veränderte aber seine Ansicht und wählte die Medicin, worin er auch 1712 de cranii ossibus disputirte. Mußte jedoch dieses Studium wegen seiner Armuth aufgeben und wandte sich auf Anrathen des Professors Eccard der Gelehrtengeschichte und Litteraturkunde zu, um sich zum Bibliotheksdienste auszubilden. 1719 wurde er zum Unterbibliothekar in Hannover berufen und mußte sehr oft den abwesenden Oberbibliothekar Professor Eccard vertreten. Er starb 19. Aug. 1753. Seine Hauptschriften sind: „Succincta notitia scriptorum rerum Brunsvicensium ac Luneburgensium“. 1729. „Compendia scribendi s. Abbreviationes, ex diplomatibus atque codicibus membranaceis et chartulariis pervetustis etc. collectae ac XVI tabulis aeneis exhibitae“. 1735. „Clavis diplomatica“ 1737. Umgearbeitet 1754. „Curieuse Nachricht von Museis, [66] Schatz-, Kunst- und Raritäten-Kammern, so curieuse Herren von Braunschweigischen Landen gesammelt.“ 1744. „Beschreibung der Saala im Amte Lauenstein des Braunschweig-Lüneb. Fürstenthums Calenberg und aller in dieselbe fließenden Quellen und Bäche“. Mit Kupfer. 1744. „Beitrag zur Hannöverschen Kirchen- und Schulhistorie.“ 1748. 2. Thle. „Leben des berühmten M. Anton Corvini, weiland Braunschw. Lüneburg. General-Superintendenten im Fürstenthum Calenberg.“ 1749. Neue Nachrichten und Zusätze dazu. 1751. „Kurze historische und physikalische Nachricht von dem in Hannover zuerst erfundenen Getränke Broihahn. 1750. Neue Nachrichten und Zusätze hierzu, mit beigefügten historischen Anmerkungen. 1751.

Vgl. Schmersahl’s Nachrichten von Gelehrten I. 744. Rotermund, Das gelehrte Hannover I. 97.