Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Baldamus, Karl“ von Rochus von Liliencron in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 780–781, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Baldamus,_Karl&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 13:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 780–781 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Baldamus in der Wikipedia
Karl Baldamus in Wikidata
GND-Nummer 100422004
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|780|781|Baldamus, Karl|Rochus von Liliencron|ADB:Baldamus, Karl}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100422004}}    

Baldamus: Karl B., Dichter, geb. 14. Oct. 1784 zu Roßla am Harz, scheint in der Schweiz gestorben zu sein. Er studirte zu Wittenberg, ward zu Blekede a. d. Elbe Bürgermeister, in Harburg Procurator beim französ. Tribunal, Advocat zu Uelzen, Domänenverwalter zu Blekede. Vom Oct. 1813 bis März 1814 ward er, als der Theilnahme an der französischen geheimen Polizei verdächtig zu Dömitz gefangen gehalten. 1817 Advocat zu Lüneburg, ging er 1822 nach Hamburg, trat 1825 zur kathol. Kirche über, angeblich aber später zur protestantischen wieder zurück; soll in Wien bei Gentz Secretär gewesen sein und hielt sich 1834 in Stuttgart auf. Er war ein talentvoller Mann und seine Schriften, obwol jetzt vergessen, gehören zu den besseren seiner Zeit. Manche Fragen des Lebens, der Geschichte und Politik, welche später das junge Deutschland besonders beschäftigten, findet man in seinen Romanen („Oskar und Theone“ 1815; „Hippolyte“, 1822; [781] „Liebe und Tod“, 1826; „Wahnsinn und Liebe“, 1826) geistvoll durchsprochen. Daran reihen sich mehrere Liedersammlungen („Zeitgenossen“, 1818; „Oenotheren“, 1821; „Neueste Gedichte“, 1824; „Klänge nach oben“, 1829) u. A. – Vgl. Goedeke, Grundr. III. S. 714.