ADB:Arthaber, Rudolf Edler von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Arthaber, Rudolf Edler von“ von Karl Weiß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 612–613, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Arthaber,_Rudolf_Edler_von&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 16:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 612–613 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Rudolf von Arthaber in der Wikipedia
Rudolf von Arthaber in Wikidata
GND-Nummer 13594113X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|612|613|Arthaber, Rudolf Edler von|Karl Weiß|ADB:Arthaber, Rudolf Edler von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13594113X}}    

Arthaber: Rudolf A., Fabricant, Kaufmann und Kunstsammler, geb. 4. Sept. 1795 in Wien, † daselbst 1867. Als Fabricant war A. von Bedeutung, weil er wesentlich zum Aufschwung der Shawlsfabrication in Wien beitrug und 1832 4000 Webstühle und 8000 Menschen beschäftigte. Als Kaufmann brach er den österreichischen Fabricanten durch Errichtung einer großen Zweigniederlage in Leipzig Bahn. Seine Verdienste wurden 1841 durch Erhebung in den Adelsstand ausgezeichnet. Die Bedürfnisse der Wiener Industrie genau kennend, gründete A. im Vereine mit anderen intelligenten Bürgern 1838 den Niederösterr. Gewerbverein, dessen Präsident er in späteren Jahren geworden war und gehörte jenem Kreise liberaler Bürger an, welche die Märzbewegung des J. 1848 vorbereitet hatten. In den Märztagen war A. auch Mitglied von Deputationen, welche beim Hofe und der Regierung um freiheitliche Zugeständnisse petitionirten. Durch seine Thätigkeit in den Besitz eines bedeutenden Vermögens gelangt, verwandte er einen Theil desselben zur Anlage einer Gemäldesammlung, welche unter jenen von Privaten eine der bedeutendsten Wiens wurde. [613] Dadurch trat A. auch in innigen Verkehr mit den Wiener Künstlern. Er gab 1851 die Anregung zur Gründung des Oesterr. Kunstvereins, welcher die Bestimmung erhielt, die Wiener Kunstfreunde mit den bedeutendsten Erscheinungen der modernen Kunst des In- und Auslandes bekannt zu machen.