Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Amya, Johann“ von Friedrich Haagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 419, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Amya&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 15:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Am Wasen, Hans
Band 1 (1875), S. 419 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Amya (Familie) in der Wikipedia
Amya in Wikidata
GND-Nummer 138044236
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|419|419|Amya, Johann|Friedrich Haagen|ADB:Amya}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138044236}}    

Amya: Johann A., Vater, und Johann A., Sohn, welche in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts von Amiens in der Picardie nach Achen übersiedelten, machten sich hier um die Fabrication des Messings sehr verdient. Der Achener Magistrat wies ihnen im J. 1465 eine Mühle in der Stadt, die sogenannte Pletschmühle auf der Adalbertsstraße, und 25 Gulden jährlich zur Unterstützung an. Noch im J. 1786 war ein Jakob A. Vorsteher der Kupferschlägerzunft in Achen. Die confessionellen Wirren, welche am Ende des 16. und am Anfange des 17. Jahrhunderts die Bewohner der alten Krönungsstadt entzweiten, und der allgemeine Stadtbrand vom Jahre 1656 versetzten der blühenden Industrie den Todesstoß. Jene veranlaßten die Messingfabricanten, welche meist dem reformirten Bekenntnisse angehörten, ihren Betrieb nach dem zwei Stunden von Achen entfernten Stolberg zu verlegen, wo er noch heute blüht, dieser richtete die in Achen noch bestehenden Messingfabriken zu Grunde.