Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Alemannus“ von Otto Mühlbrecht in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 334–335, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Alemannus&oldid=- (Version vom 2. November 2024, 16:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Alemann, Jacob
Band 1 (1875), S. 334–335 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
OFF in der Wikipedia
OFF in Wikidata
GND-Nummer OFF
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|334|335|Alemannus|Otto Mühlbrecht|ADB:Alemannus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=OFF}}    

Alemannus (oder de Alemannia, auch Teutonicus) ist der Name verschiedener Drucker aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, den sie sich anstatt ihres Familiennamens beilegten, und womit sie, meistens im Auslande wirkend, auf ihre Abstammung aus Deutschland, dem Lande der Erfindung der Buchdruckerkunst, hinweisen wollten. So gibt es einen Adam A. de Rotwil [WS 1] (vgl. Adam d’Ambergau), einen Henricus A., der sich auch Rigo d’Alemannia nennt, und 1473 in Messina „La vita del glorioso sancto Hieronimo“ in 4° druckte; einen anderen Henricus A., dessen eigentlicher Name Mayer [WS 2] ist, und der 1489 in Tolosa die „Cronica de Espana“ des Diego de Valera 179 Bl. in Folio druckte. Ferner kommen zwei verschiedene Joannes A. vor; einer derselben, Joannes Gerling, druckte 1468 in Barcelona eine kleine Schrift von 25 Bl. in 8° von Bartolom. Mates: „Liber pro effic. orationibus sec. artis gramm. leges“; von dem andern, der sich auch nach seinem Geburtsorte in den Niederlanden Joannes de Medemblick nennt, kennt man unter anderm die Druck-Erstlinge des Ortes Colle: „Dioscoridis de materia medica“ in Folio, „Oppiani de piscatu l. V. e greco transl. per Laurent. Lippium“ in 4° und „Joa Mich. Savanarolae practica de aegritudinibus“ in Folio. Wieder ein anderer, Guilielmus de Alemannia ist identisch mit „Linis de Almannia“, welcher 1477 die erste Presse in Ascoli errichtete und auf ihr „La cronica de s. Isidero“ 157 Bl. in 4° druckte. Weiter gibt es einen Petrus A. [WS 3], dessen Familienname Mettinger, und von dem der erste Druck des franz. Städtchens Dôle herrührt, „Les ordonnances des Louis XI. pour la Franche-Comté“ vom J. 1490, in 4°; endlich auch einen Ulricus A., der sich auch Ulricus Gallus Almanus de Vienna nannte, er war einer der ersten, wenn nicht der erste Drucker in Rom, wo er schon im J. 1467 „Ciceronis epistolae ad familiares“ 246 Bl. in 4° druckte, sein deutscher Name ist Ulrich Han [WS 4]. Es seien hier schließlich noch zwei Drucker erwähnt, die sich häufig auch A., meistens aber Teutonicus, und zwar Magistri Georg. et Paul. Teutonici nannten; sie waren die ersten Drucker in Mantua, wo sie 1472 Boccacio’s „Decamerone“ 263 Bl. in Folio [335] und Dantis Aligherii poetae Florentini Capitula, italice“ 91 Bl. in Folio druckten. Die Sitte der damaligen Zeit, sich einen lateinischen Beinamen zuzulegen, überhaupt die häufig wechselnde Schreibart der Familien- und Beinamen erschwert die Feststellung der Persönlichkeiten, und so auch der unter dem Collectiv-Namen A. vorkommenden, sehr. Die Besprechung der Thätigkeit der Einzelnen findet passender unter den entsprechenden deutschen Namen statt.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Adam von Rottweil ist mit Adam Rost ident.
  2. Heinrich Mayer hat zwei Artikel in der ADB.
  3. Petrus Alemannus hat zwei Artikel in der ADB.
  4. Ulricus Alemannus hat zwei Artikel in der ADB.