ADB:Albrecht, Johann Friedrich Ernst

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Albrecht, Johann Friedrich Ernst“ von Karl Friedrich Ludwig Goedeke in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 321–322, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Albrecht,_Johann_Friedrich_Ernst&oldid=- (Version vom 19. November 2024, 13:28 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Albrecht, Sophia
Band 1 (1875), S. 321–322 (Quelle).
Johann Friedrich Ernst Albrecht bei Wikisource
Johann Friedrich Ernst Albrecht in der Wikipedia
Johann Friedrich Ernst Albrecht in Wikidata
GND-Nummer 118644386
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|321|322|Albrecht, Johann Friedrich Ernst|Karl Friedrich Ludwig Goedeke|ADB:Albrecht, Johann Friedrich Ernst}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118644386}}    

Albrecht: Joh. Fr. Ernst A., Schriftsteller, geb. 1752 zu Stade, † in Hamburg 11. März 1814. In Ilfeld vorgebildet, studirte er Medicin in Erfurt, wo er sich 1772 mit Sophie Baumer (s. u.) verheirathete, dem Grafen [322] Manteuffel als Leibarzt nach Reval folgte und dann mit seiner Frau, die als Schauspielerin reiste, in Erfurt, Leipzig, Frankfurt und Dresden und darauf als Buchhändler in Prag lebte. In Frankfurt war Schiller mit dem Ehepaar bekannt geworden, eine Bekanntschaft, die er in Dresden fortsetzte, ohne der Frau eine leidenschaftliche Neigung zu widmen, wie gefabelt ist. 1796 wurde A. Director des „Nationaltheaters“ in Altona, ließ sich 1798 von seiner Frau scheiden, war praktischer Arzt in Hamburg und seit 1802 auch wieder Director des Altonaer Theaters. Er starb am Typhus, den er sich im Lazareth holte. Seine zahlreichen, meist anonym erschienenen Theaterstücke, Romane und populär-medicinischen Schriften verzeichnen Lübker und Schröder. – Er bearbeitete Goethe’s Mitschuldige („Alle strafbar“, Leipzig) und hat die Prosabearbeitung von Schiller’s Don Carlos aufbewahrt und herausgegeben (Hamb. 1808).