Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Abel“ von Leopold von Eltester in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 11, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Abel&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 01:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Abeken, Hermann
Nächster>>>
Abel, Bernhard
Band 1 (1875), S. 11 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Abel von Reims in der Wikipedia
Abel von Reims in Wikidata
GND-Nummer 138529086
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|11|11|Abel|Leopold von Eltester|ADB:Abel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138529086}}    

Abel: Der heilige A., Mitabt zu Lobbes, Erzbischof von Rheims 744, † 5. Aug. 764. Aus Schottland gebürtig, kam A. mit Bonifacius, Willibrord und anderen christlichen Lehrern nach dem Frankenreich. Er scheint zuerst in der Abtei Lobbes im Hennegau gewirkt zu haben, und wurde, als auf Betrieb von Bonifacius die Synode von Soissons (3. März 744) den Milo von Rheims absetzte, zum Erzbischof von Rheims erhoben. Indessen zeigte sich Papst Zacharias trotz den Empfehlungen von König Karlmann und seinem mächtigen Majordomus Pipin dem A. nicht günstig. Das von dem Erzbischof Hartbert von Sens persönlich begehrte und zuerst auch bewilligte Pallium wurde A. nicht ertheilt und konnte sich derselbe in Rheims nicht behaupten. Er zog sich (wahrscheinlich schon 745) nach der Abtei Lobbes zurück, widmete sich dort einer segensreichen Thätigkeit in der Verbreitung der Heilslehre im Hennegau, in Flandern und im Lütticher Lande und starb daselbst, wie alte Nachrichten bekunden, 5. Aug. 764. – Vgl. Ghuesquierus, Acta SS. Belgii VI. 353. In den Jahrbüchern des fränkischen Reichs von Breysig (Karl Martell) und Hahn (741–752) sind die dürftigen Nachrichten über ihn zusammengestellt.