Zedler:Weltwitz, ein Schrifftsäßiges Rittergut

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Weltwitz, oder Weltewitz

Nächster>>>

Weltwitz, Weltewitz

Band: 54 (1747), Spalte: 1856. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weltwitz, ein Schrifftsäßiges Rittergut|1856|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weltwitz, ein Schrifftsäßiges Rittergut|Weltwitz, ein Schrifftsäßiges Rittergut|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Weltwitz, ein Schrifftsäßiges Rittergut, mit einer Pfarr-Kirche, in Sachsen, im Neustädtischen Kreiße, im Amte Arnshaug und Triptis gelegen. Es gehöret unter die Superintendur Neustadt an der Orla, und hat Schmieritz zum Filiale. Von der Kirche zu Weltwitz wird gemeldet, daß sie eine zu einem Nonnen-Kloster gehörige und daran gebauete Capelle gewesen, welches man aus dem auf einer steinernen Empor-Kirche gesetzten Altar und denen daselbst gefundenen und vermeynten Heiligthümern hat schliessen müssen, als man 1717 dieselbe abgebrochen, und eine neue Orgel dahin gesetzet hatte. Das Nonnen-Kloster selbst aber soll schon längst vor der Reformation Luthers secularisiret und in Ritter-Güter verwandelt, die Intraden aber zu dem Augustiner-Kloster nach Neustadt geschlagen worden seyn. Joh. Hauenberg ist der letzte Römisch-Catholische Priester dieses Ortes biß 1570 (welche Zahl falsch, und vermuthlich 1507 heissen soll) gewesen. Seit der Reformation sind nicht mehr als 6 Evangel. Priester am Dienst der Christl. Kirche daselbst gewesen, nemlich:

1. Johann Walter seit 1534.
2. Nicolas Fichtler, von 1544.
3. Johann Timäus, von 1564. bis 1604.
4. M. Michael Hartmann, von 1604 bls 1640.
5. Michael Hartmann, des vorigen Sohn, vocirt 1640 starb im Monat May, 1700 nachdem er sich bereits 1685 einen Substituten setzen lassen, welcher mit Nahmen
6. Jeremias Michael Roßner diese Pfarre noch 1732 verwaltet hat.

Iccanders jetztlebendes Geistl. Ministerium des Churfürstenthums Sachsen p. 193 u. ff. Großens Jubel-Priester-Historie II Th. p. 78 u. ff. Geographische Special-Tabellen des Churfürstenthums Sachsen p. 172.