Zedler:Welles, (Jocelin de)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Welles, (Jeremias)

Nächster>>>

Welles, (Johann) ein Engelländischer Minorite

Band: 54 (1747), Spalte: 1579. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Welles, (Jocelin de)|1579|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Welles, (Jocelin de)|Welles, (Jocelin de)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Welles, (Jocelin de) ein Bischoff zu Bath und Walles in Engelland, war von Welles gebürtig, und vorhero Decanus daselbst. Er wurde zu Reding gegen das Ende des Jahrs 1205 eingeweihet, aber nicht lange darnach zu entweichen genöthiget, da er sich 5 Jahr lang in Franckreich aufhielte. Nachdem er aber wieder restituiret, ließ er seine gröste Sorge seyn, die Kirche zu Walles herrlich auszuschmücken und zu erweitern. Er richtete etliche Präbenden auf, schlug dem Dom-Capitel ein und andere Kirche zu, und gab demselben von dem Seinigen die Mannerie Winscomb, vermehrte auch die Einkünffte derer Hoch-Aemter am Capitul. Ueber dieses setzte er auch zu allererst Choral-Vicarios ein, welche statt derer Domherren singen und die Sacra abwarten musten, und die Bischöffl. Tafel-Gelder vermehrte er mit denen Mannerien Congresbury, Chedder und Axbridge. Weiter stifftete er auch nebst dem Bischoff von Lincolne das Hospital St. Johannis zu Welles, und ließ 2 kostbare Capellen, eine in dem Owkier, die andere in dem Bischöffl. Pallast daselbst aufrichten. Zuletzt ließ er auch die Dom-Kirche zu Welles wie gantz neu repariren, und weihete solche den 23 October 1239 ein. Worauf er etliche Jahre darnach am 19 November 1242 mit Tode abgieng. Er lieget in der Mitte des Chors, das er selbst gebauet hat, in einem Mormornen Sarge begraben. Godwin de Praesul. Angl. P. I. p. 422 f.