Zedler:Weller-Wand, wellerne Wand

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wellerthal, (Edle von Molsdorf und)

Nächster>>>

Welles, Wells

Band: 54 (1747), Spalte: 1573. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weller-Wand, wellerne Wand|1573|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weller-Wand, wellerne Wand|Weller-Wand, wellerne Wand|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Weller-Wand, wellerne Wand, heist eine Wand so von Leimen, der mit Stroh wohl durcharbeitet seyn muß, aufgeführet wird. Die Bauern pflegen an vielen Orten die untersten Stockwercke, ihrer Häusser also zubauen, auch dergleichen Wände um ihre Aecker, Höfe und Gärten zuführen. Die beste Zeit zu solcher Weller- oder Kleb-Arbeit ist der April, wenn er trocken, May und Junius, weil der Leim in diesen drey Frühlings-Monaten bald trocknet und nicht leichtlich reisset. Siehe auch den Artikel: Wand, im LII Bande, p. 1927 u. ff. besonders p. 1930.