Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Welches

Nächster>>>

Welchmann, (Ed.)

Band: 54 (1747), Spalte: 1520–1521. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Welchhausen|1520|1521}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Welchhausen|Welchhausen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Welchhausen, eine Adeliche Familie im Magdeburgischen, und in der Grafschafft Barby, auf dem Ritter-Guthe Groß-Rosenburg angesessen, die sich auch in der Stadt Groß-Saltza niedergelassen. Balthasar von Welchhausen ward von Hertzog Johann Ernsten zu Eisenach 1595, nach Steyer zu Abholung seines Vaters Fürstlicher Leiche und Verlassenschafft, geschicket. 'Hanß von Welchhausen zu Barby heyrathete Annen Sophien, die achte Tochter erster Ehe Benno Friedrichs Brand von Lindau. Sebastian von Welchhausen, auf Groß-Rosenburg, ward unter andern ein Groß-Vater Balthasars zu Groß-Rosenburg, Fürstlichen Magdeburgischen Amts-Hauptmanns zu Wollmirstadt, von dessen Söhnen 1) Rudolph (oder Ludewig Rudolph), Gräflicher Barbyischer Rath und Hofmeister, Groß-Rosenburg erhalten; dessen Tochter Christiane Elisabeth, ward 1681. den 17. May Joachims von Venediger, auf Spöhre, Sachsen-Merseburgischen Cammer-Junckers, erste Gemahlin, und starb 1673. den 21. Octobr. 2) Albrecht Heinrich 1678. als ältester regierender Bürgemeister zu Groß-Saltza und Pfänner, wie auch Assessor des engern Ausschusses des Hertzogthums Magdeburg verstorben; und 3) Jobst Balthasar, damahls Rittmeister und Chur-Sächsischer Hof-Gerichts-Assessor zu Wittenberg gewesen. Eine von und aus Welchhausen, mit Nahmen Dorothee, war die dritte Gemahlin George Heinrichs von Zanthier. Anna Elisabethen von Welchhausen ehelichte Hanß Adam von Ende, auf Vihla, Trinum und Alt-Jeßnitz, [1521] bey dem Administrator des Ertz-Stiffts und Bißthums Magdeburg, Hertzog Augusten zu Sachsen Cammer-Juncker, Obrist-Lieutenant, und Amts-Hauptmann, auch endlich Ober-Hofmeister und Ober-Inspector zu Salza. Gauhens Adels-Lexicon. Königs Adels-Historie Th. I, p. 106 und 308. Th. II, p. 1181 und 1209. Müllers Sächsische Annales, p. 218.