Zedler:Weinrich, (Jeremias)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Weinrich, (Jacob)

Nächster>>>

Weinrich, (Johann) ehemahliger und seit 1617 gewesener Con-Rector zu Franckenhausen

Band: 54 (1747), Spalte: 903. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weinrich, (Jeremias)|903|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weinrich, (Jeremias)|Weinrich, (Jeremias)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Weinrich, (Jeremias) ein Sohn Valentin Weinrichs, studirte zu Jena, Wittenberg und Rostock, an welchem letztern Orte er Magister ward, folgte seinem Vater 1622 in dem Amte eines Rectors zu Eisenach, wurde 1639 zum Poeten gecrönet, und schrieb:

1. Μνημόσυνον πανηγύϱιχον i. e. vitam, mores ac gesta divae Elisabethae, Erfurt 1628.
2. Κλήτιχον ποὶημα s. carmen invitatorium.
3. Eclogam auf Hertzog Albrechts Einzug zu Eisenach.
4. Augustissimum divorum theatrum, carmine Jambico.

Weinrichs Henneberg. Kirchen- und Schulen-Staat.