Zedler:Wein, (Gelbsuchts-) Friedels

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Gedächtniß-)

Nächster>>>

Wein, (Gelbsuchts-) Michaelis

Band: 54 (1747), Spalte: 501–502. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Gelbsuchts-) Friedels|501|502}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Gelbsuchts-) Friedels|Wein, (Gelbsuchts-) Friedels|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Gelbsuchts-) Friedels.

Rec. Hb. Marrub. alb.
Fragar.
Agrimon.
Card. ben.
Cent. min. c. flor.
Auric. mur. aa. Mi.
Fol. Senn. Ʒvi.
Bacc. Laur. Ʒii.
Rad. Cheltdon. ℥ß.
Croc. or. ℥ß.

[502] Dis alles thue in einen steinern Krug. Der 2. Maas hält, giesse drüber: <t>Vini opt. Mens. 11/2. Laß es Tag und Nacht stehen, Trincke von diesem Weine täglich im Anfang der Mahlzeit einen guten Trunck, halt damit an, so lange der Wein währet. Oder,

Rec. Vini opt.
Cinamom. aa. q. s.
Croc. g. s.

daß der Wein davon gelbe werde. <ttt>M Wenn nun der Patiente gegen die Nacht soll schlaffen gehen, soll man diesen Wein warm machen, und in einem starcken Truncke desselben Ol. Cerae, q. j. zu trincken geben, und solches etliche Abende nach einander wiederholen. Man soll es auch des Morgens gleicher Gestallt verbrauchen. Es hilft durch göttlichen Seegen gewiß wieder zur vorigen Gesundheit, Jedoch ist zu mercken, daß der Patiente auf diesen eingenommenen Trunck zuweilen schwitzen muß.