Zedler:Wein, (Basilien-)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Bann-)

Nächster>>>

Wein, (Bayer-)

Band: 54 (1747), Spalte: 482. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Basilien-)|482|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Basilien-)|Wein, (Basilien-)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Basilien-) welcher nach des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters Unterricht, im II Theile seines Kunstbuchs, p. 408 also zu verfertigen: Man nimmt an der Lufft gedörrter und vor Staube verwahrter Basilienblätter, thut solche in ein rein leinen Säcklein, beleget es mit haselnen Spähnen in einem reinen Fasse, giesset alsdenn guten frisch gekälterten Most darüber, verfähret damit, wie mit einem andern guten Kräuterweine, mit Vergähren und Einfüllen u.s.w. So erlangt man einen herrlichen, vortrefflichen, fast wie Muscateller schmeckenden Wein, der sehr gesund ist, und für alle Gebrechen nutzet, wofür sonsten die Basilien gerühmet wird. Wenn man aber solchen Wein, ausser der Mostzeit ansetzen will, kan man allerdings damit, wie mit dem Salbey- und Roßmarinweine verfahren, u.s w.