Zedler:Trier, Johann Wolfgang


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Trier, Joh. Friedr.

Nächster>>>

Trier, Maxim. Phil. von

Band: 45 (1745), Spalte: 725–726. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Johann Wolfgang Trier in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|45|Trier, Johann Wolfgang|725|726}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Trier, Johann Wolfgang|Trier, Johann Wolfgang|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1745)}}

Trier, (Johann Wolffgang) Königlich Preußischer Hof-Rath, beyder Rechte Doctor und oberster Professor, wie auch Ordinarius der Juristischen Facultät zu Franckfurt an der Oder, ist gebohren 1686 zu Möra, im Sachsen-Meiningischen, studirte von 1702 bis 1707 auf der Universität zu Leipzig, woselbst er 1706 den Magister Titel erhielte. Nachdem er sich hierauf ein Jahr lang in Dreßden aufgehalten, begab er sich nach Leyden, und erhielte allda im Jahr 1709 die Doctor-Würde. Im Jahr 1711 ward er Professor der Heraldic in Leipzig, von dannen er 1724 als Königlich Preußischer Hof-Rath und ordentlicher Professor der Rechte nach Franckfurt kame, allwo er auch 1739 Ordinarius bey der dasigen Juristen-Facultät worden. Seine meiste Stärcke bestehet in dem Civil-Recht und Praxi, worinnen er grosse Wissenschafft besitzet, wiewohl er auch in der Philosophie und Heraldic nicht wenig gethan hat. Seine Schrifften sind:

1. Animadversiones in Stryckii examen juris feudalis Leipzig 1716, & in Hoppii Examen Istitutibnum, ebend. 1712 in 12.
2. Gedancken von Deutschen Justitz-Wesen, ohne Nahmen, ebend. 1715 in 8.
3. Fragen von denen menschlichen Neigungen und Gemüths-Bewegungen, ebend. 1709 und 1717 in 10.
4. Einleitung zu der Wappen-Kunst, nebst einem Vor-Bericht von der Herolds-Wissenschafft, Leipzig 1715 in 8.
5. Examen Methodi axiomaticae, qua in Elementis juris Civ. usus est J. G. Heinneccius, unter den Nahmen Gottfr. Jac. Schütz, Franckf. am Mayn, 1733 in 8.
6. Elementa juris civilis secundum ordinem Pandectarum commoda Auditoribus methodo adornata, Amsterd. 1728 in 8. ebend. 1731 Straßburg 1734 und Amsterd. 1740 in 8.
7. Diss. de Usu graecae linguae, Leipzig 1706.
8. Diss. de providentia Dei circa constituendos Reges, unter den Vorsitz Herr Prof. Crellii Leipzig 1706.
9. Diss. de juribus Peregrinantium, Leyden 1709.
10. Diss. de Insignibus Regiis Polonicis, Leipzig 1712.
11. Diss. de Transmissione Fructuum feudalium in haeredes allodiales, ebend. 1719.
12. Diss. de Conflictu jurium.

[726]

13. Oratio de Oeconomia Juris ebend. 1724.
14. Progr. de difficultate inveniendae Proportionis atque ordinis inter jura concurrentia, ebend. 1724.
15. Diss. de Judicio captioso, Leipzig 1729.
16. Diss. de proportione servata in legibus Mosaicis de incestu, ebend. 1726.
17. Diss. de Consuetudinibus sine consensu Imperantis valentibus, ebend. 1727.
18. Diss. de variis modis coercendi Calumnias, ebend. 1728.
19. Diss. de Abolitione Criminum, Franckf. 1734 ist des Respondenten Arbeit.
20. Progr. de Proportione Poenarum, ebend. 1734.
21. Diss. de Vita Foetus humani in utero, ebend. 1737.
22. Diss. de computandis gradibus Consanguinitatis & Affinitatis, ebend. 1737.
23. Diss. de Dignitatibus, quae liberant a patria potestate, ebend. 1737 ist des Respondenten Arbeit.
24. Progr. de pudore naturali in contrahendis Matrimoniis inspiciendo, ebend. 1737.
25. Progr. de formula actionis hypothecariae, ebend. 1738.
26. Diss. de Onere probandi negantibus incumbente, ebend. 1738.
27. Diss. ad Legem Evangelicam de Divortiis, ebend. 1738. Diese Dissertation ist von denen Gottesgelehrten sehr übel aufgenommen worden, und ist Herr Hofrath Trier darüber mit dem Herrn Geheimden Rath Mosern in starcke Verdrießlichkeiten gerathen. Siehe davon Herr Professor Stollens Anmerckungen über D. Heumanns Conspecium Reip. litt. p. 872.

Mosers Lex. der Rechtsgelehrten in Deutschland p. 265 u. ff.