Zedler:Topischer Beweiß


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Topische Argumente

Nächster>>>

Topische Methode

Band: 44 (1745), Spalte: 1276. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|44|Topischer Beweiß|1276|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Topischer Beweiß|Topischer Beweiß|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1745)}}

Topischer Beweiß, Topica Probatio, ward ehemahls in der Vernunfftlehre derjenige Beweiß genennet, welcher nur wahrscheinlich war, und man pflegte ihn auch Secundariam zu nennen. Man solte zwar meynen, die Topic sey vor diese geringe Bedeutung, welche sie nach dieser Erklärung hat, zu edel, weil man ja durchgängig glaubte, daß die besten Definitionen und Demonstrationen aus der Topic genommen werden müsten. Man muß aber nur bemercken, daß diese Schullehrer einen großen Unterschied unter den Locis Topicis und unter den Argumentis Topicis, machten. Denn LOCI TOPICI waren gewisse Classen oder Behältnisse, daraus man Gelegenheit nahm, allerhand Gründe zu erfinden, sie mochten gleich wahr oder nur wahrscheinlich seyn: Doch die Principia welche bey den rechten Disciplinen gesucht werden, steckten nicht selbst darinne. Allein ARGUMENTA TOPICA waren die bekanntesten Canones, die mehrentheils in der Topischen Doctrin nach allen Capiteln angeführt, auch unter dem Titel als Philosophische Regeln vielfältig erklärt und limitirt wurden. Wir könnten dieses durch angeführte Exempel deutlicher machen, es hat uns aber Christian Weise in seinen Curieusen Fragen über die Logic p. 459. u. ff. dieser Mühe überhoben, welcher daselbst von den Topischen Beweisen sehr weitläufftig handelt.