Zedler:Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Schraub-Zwinge

Nächster>>>

Schraytenthal, Schraitenthal, Schreitenthal, Schrattenthal

Band: 35 (1743), Spalte: 1108. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|35|Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)|1108|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)|Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}


Schrautenbach, (von Weitelshausen genannt von) eine alte adeliche Familie im Rheinlande, von welcher Heinrich, Ritter von Erlickheim, in dem XIV Jahrhundert floriret hat. Balthasar von Weitelshausen, genannt von Schrautenbach, Fürstlich-Heßischer Rath und Amtmann zu Giessen, wurde ein Großvater Balthasars, Fürstlich-Heßischen Haus-Hofmeisters, Raths und Amtmanns zu Lichtenberg, dessen jüngerer Sohn, Johann Wolff, war 1634 Fürstl. Heßischer Rath, Obrist-Lieutnant und Commendant zu Giessen; der ältere aber, Joh. Balthasar, Fürstl. Heßischer Rath, befand sich im Jahre 1614 bey der zwischen dem Chur- und Fürsten zu Sachsen, Brandenburg und Hessen zu Naumburg angestelllen Erneuerung der Erbverbrüder- und Erbeinigung, mit unter dem Comitat Landgraf Ludwigs zu Hessen-Darmstadt; er ward ein Vater Ludewig Balthasars zu Badenburg bey Giessen, Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Ober-Einnehmers, Burgmanns zu Giessen, und Gräflich-Nassau-Saarbrückischen Ober-Märckers zu Wißmar, der seinen Stamm fortgesetzet; und George Friedrichs Balthasars zu Roden, Fürstl. Hessen-Darmstädtischen Cammer-Junckers und Obrist-Wachtmeisters, der 1685 verstorben, und Ludewig Balthasarn, Fürstl. Darmstädtischen General-Major, hinterlassen, der seinen Ast mit etlichen Söhnen fortgepflantzet. Humpracht tab. 94. Müllers Sächsische Annales.