Zedler:Scagen, (Hugo von)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Scagen, Schagen, Eck von Schagen, Cartris

Nächster>>>

SCAGENSE PROMONTORIUM

Band: 34 (1742), Spalte: 490–491. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|34|Scagen, (Hugo von)|490|491}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Scagen, (Hugo von)|Scagen, (Hugo von)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Scagen, (Hugo von) Decanus zu Oßnabrüg im funffzehenden Jahrhunderte; Er wurde unter dem Bischoff Erico I von denen Canonicis beschuldiget, als wenn er mit den anvertrauten Kirchen-Güthern nicht treu umgienge; weswegen [491] er auch von dem Senior des Capituls Johann von Varendorpe und denen meisten Dom-Herren von seinem Amte suspendiret wurde; Ja als er an das Concilium zu Basel deswegen appelliret, und in dieser Zuversicht seinen gehörigen Platz in der Dom-Kirche einnahm, so ließ gedachter Senior die Wache in die Kirche hohlen, und den Decanum nicht ohne Blutvergiessen gefangen nehmen: Welches denn Gelegenheit gab, daß der Bischoff Ericus, weiln er auf den gefangenen Decanum von Scagen viel hielte, und mit der Aufführung des Dom-Capituls gar übel zu frieden war, im Jahr 1441 dem Dom-Capitul und der Stadt Oßnabrüg Krieg ankündigte.