Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Savona, Saona

Nächster>>>

Savona (Philipp)

Band: 34 (1742), Spalte: 379–381. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|34|Savona|379|381}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Savona|Savona|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Savona, Lateinisch Savo, Frantzösisch Savone, eine Stadt am Ligustischen Meere, im Genuesischen Gebiete, ist mit zwey Citadellen versehen, ihr Hafen aber, der sonst sehr berühmt gewesen, und von den Genuesern, nebst einer vortrefflichen Citadelle ein tausend sechs hundert und sechzehn in einen Felsen erbauet worden, befindet sich in einem schlechten Stande. Ihr Bischoff stehet unter dem Ertzbischoff zu Mailand. Der Kayser Otto der Grosse beliehe neun hundert und sieben und sechzig den ersten Marggrafen von Montferrat, Aladramus, mit allem demjenigen, was zwischen den Flüssen Tanari und Urba bis an das Meer liegt, welcher District auch die Stadt und Marggrafschafft Savona in sich begreifft. Nachgehends gaben die von Montferrat die Grafschafft Saana denen Marggrafen von Caretto, welche es so weit brachten, daß der Kayser Carl IV. ihnen solche ein tausend drey hundert und fünff und viertzig als ein Reichs-Lehn verliehe. Hierauf überliessen die Marggraffen von Caretto die Stadt und einen District von Savona an die Stadt Genua, welche den Hafen ein tausend fünff hundert und acht und zwantzig durch Versenckung vieler Schiffe verderbte, damit sich die Frantzosen derselben nicht wieder bemächtigen könnten, welche Willens gewesen waren, die Genuesishe Handlung nach Savona zu ziehen, und insonderheit ein Saltz-Magazin daselbst anzulegen. Der König von Sardinien hat diesen Ort, darüber er, als Hertzog von Montferrat die Oberlehns-Herrlichkeit verlanget, etliche mahl zu überrumpeln getrachtet, wie ihm denn noch ein tausend siebenhundert und sieben und zwantzig einige Einwohner dazu behülfflich seyn wollen, deren Vorhaben aber in Zeiten entdecket und sie von der Republic Genua zu gebührender Straffe gezogen wurden. Uebrigens ist zu mercken, daß die Päbste, Gregorius der VII, Julius der II, und Sixtus der IV. daselbst gebohren worden. Siehe auch den Artickel Sabata, im XXXIII. Bande p. 42. Guicciardin. Staat von Genua p. 48. Schwederts Theatr, praetension. [380] lib. 1. cap. 13. & lib. 2. sect. 8. t. 24. Das Bißthum zu Savoia hat gleich in denen ersten Christlichen Zeiten seinen Anfang genommen. Die Cathedral-Kirche zu unser lieben Frauen genannt, wird von eilff Capitular-Herren, unter denen ihrer fünffe mit hohen Aemtern versehen, darunter der Probst der Vornehmste, ingleichen von zwölff Caplanen bedienet. Ausser solcher Haupt-Kirche werden noch drey Pfarr-Kirchen allhier gezehlet, und an Klöstern befinden sich allda und in denen Vorstädten dreyzehn Manns- und vier Nonnen-Klöster, etliche Hospitäle und viele Layen-Brüderschafften. Die Diöces ist ziemlich groß, der Bischoff aber hat jährlich nicht viel über neun hundert Scudi an Tafel-Geldern, welche vormahls stärcker gewesen. Die Ordnung der Bischöffe verhält sich folgender massen:

1) Montanus, oder vielleicht Martinus, um 601.
2) Benedict, 680.
3) Johann, 940.
4) Pisanus, dessen Baronius gedencket) um 963.
5) Johann, erwehlt 697.
6) Bernhard, blühete 992.
7) Johann, 999.
8) Johann, 1004.
9) Ardemon, Ardemarus oder Aldemarus, 1014.
10) Antellinus oder Ancellinus, 1028.
11) Brixianus, 1046.
12) B. Amicus, 1049.
13) Jordan, 1080.
14) Grossolanus, 1098.
15) Wilhelm, 1110.
16) B. Octavianus, erwehlt 1119.
17) Iditius oder Arditius, 1128.
18) B. Vido, 1179.
19) Ambrosius de Caretto, erwehlt 1183. starb 1192.
20) Bonifacius de Caretto 1193. saß 6. Jahr.
21) Gvala, 1199.
22) Eleomosyna, 1200.
23) Anton de Soluzzii, 1202.
24) Peter, 1206.
25) B. Albertus de Novaria, 1221.
26) Heinrich, 1230. lebte bis 1247.
27) Bonifacius, 1247.
28) Conrad de Ancisa, 1251.
29) Roffinus. 1278.
30) Heinrich de Punzone, erwehlet 1296.
31) Walther de Maus, 1303.
32) Jacob Caradengus de Niella, 1305. [381]
33) Friedrich Cibo, erwehlt 1317.
34) Gerhard de Vasconibus, erwehlt 1342. starb 1356 zu Bergomo.
35) Anton de Saluzziis, 1356, ward 1376. Ertzbischoff zu Mayland.
36) Dominicus de Lagne von 1376. bis 1384.
37) Anton de Vialis, starb 1394.
38) Johann de Firmanis, bis 1405, da er nach Ascoli versetzet worden.
39) Philipp Gallus, erwehlt 1405.
40) Peter Spinula, erwehlt 1411,
41) Vincentz de Vialis von 1413, starb 1443.
42) Valerius Calderinus bis 1467, da er nach Albenga versetzt worden.
43) Johann Baptista Cibo, wird 1472. Bischoff zu Melfi.
44) Peter Gara, resignirte 1499.
45) Julian de Ruvere, danckte gleichfalls ab 1502.
46) Galeottus Roboreus bis 1504.
47) Jacob Roboreus, starb 1510.
48) Raphael Riarius 1510.
49) Thomas Riarius, starb 1528.
50) Augustin Spinula, starb 1537.
51) Jacob de Flisco, starb 1546.
52) Nicolaus de Flisco, resignirte 1564.
53) Johann Ambrosius de Flisco, resignirte 1576.
54) Cäsar Ferrerius de Biella, ward 1581 nach Eporedia versetzt.
55) Dominicus Grimaldus, 1581.
56) Johann Baptisia Centurionus, 1584. resignirte 1587.
57) Peter Frantz Costa, ward 1624. nach Allenga versetzt.
58) Frantz Maria Spinula, starb 1664.
59) Stephan Spinula, starb 1682.
60) Vincenz Maria Durazzius, erwehlt den 20. December 1683.

Ughellus Ital. Sacr. Tom. IV. p. 731. und ff.