Zedler:Roxiate (Algisius de)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Roxene

Nächster>>>

Roxiati (Albericus)

Band: 32 (1742), Spalte: 1365–1366. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|32|Roxiate (Algisius de)|1365|1366}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Roxiate (Algisius de)|Roxiate (Algisius de)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Roxiate (Algisius de) war aus Bergomo von einer ansehnlichen Familie, und Dominicaner-Ordens, wurde Anfangs Bischoff zu Rimini, hernach im Jahr 1250 in seiner eigenen Vaterstadt, wo er ehemahls bey noch jungen Jahren Canonicus gewesen. Er wohnte der allgemeinen Versammlung der Geistlichkeit zu Lion unter Innocentius IV bey, welcher ihn eben damahlen durch eine unmittelbare Wahl zu dem Bißthum Bergomo beförderte. Weiter ließ er auch ein Edict ergehen, krafft dessen die Stadt Curtenova, welche an denen Gräntzen des Districts von Bergomo gelegen, wegen verschiedener Ketzereyen darinnen nicht bewohnet werden durffte. Er vereinigte 1256 die St. Martins-Kirche zu Aqualunga mit dem St. Peters-Kloster zu Pado im Cremonesischen, unter dieser Bedingung, daß der Bischoff von Bergomo alle Jahr einen Tag und eine Nacht samt 14 Reutern Quartier darinnen haben solte. Sonsten hat er auch sehr viele Zehenden und Aecker dem Kloster Vallis alta geschencket, ingleichen das Cluniacenser-Kloster St. Paul zu Argon und das Kloster St. Sepulchro derer Vallombroser Mönche sehr bereichert, in [1366] welchem letztern er auch, nachdem er 1259 von seinem Bißthum abgedancket, sein übriges Leben hingebracht, und den 26 Jenner 1267 gestorben. Es gedencket dessen Peregrinus in. vinea Bergomensi P. 1. c. 37. Ughellus Ital. Sac. Tom. IV. p. 475.