Zedler:Pelckowen, Pelckhofen


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Pelckhofen

Nächster>>>

Peldezimo

Band: 27 (1741), Spalte: 168. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|27|Pelckowen, Pelckhofen|168|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pelckowen, Pelckhofen|Pelckowen, Pelckhofen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Pelckowen, Pelckhofen, eine ansehnliche Freyherrliche Familie in Bayern, von welcher Stephan 1357 geblühet, und 2 Söhne hinterlassen, Stephan den jüngern und Matthäum, welche beyde besondere Linien angefangen. Stephan stifftete die Linie in Hohenpuchbach und Hackershofen. Von dessen Nachkommen war Wolffgang 1556 Vogt zu Deggendorf. Dessen Sohn, gleiches Namens, hat die Bedienung eines Ober-Stallmeisters an dem Fürstlichen Neuburgischen Hofe erhalten, seinen Stamm aber mit männlichen Erben nicht fortgesetzt. Im Jahr 1712 blühete von dieser Linie Veit Adam auf Hohenpuchbach und Mosach, als General-Vicarius und Domherr zu Freysingen. Er ist aber von des vorgedachten Wolffgangs des jüngern Brüdern einem hergestammet. Matthäus, der andere Sohn vorerwehnten Stephans des ältern, war 1387 Urheber der Linie in Mosweng und Mosthenning. Von seinen Nachkommen wurde gegen Ausgang des 16 Jahrhunderts Joachim, nebst seiner alten Mutter, Agnes von Klugheim, von seinem eignen Bedienten ermordet, und deren Cörper, nachdem der Mörder das Schloß mit Feuer angesteckt, verbrannt. Seine Brüder und nahe Vettern haben diesen Ast beständig fortgepflantzt. Bucelin. stemmat. P. 3. p. 140.