Zedler:Pace (Joseph Placidus von)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Pace (Johann Baptista von Orendain, Marggraf von la)

Nächster>>>

Pace (Matthias von)

Band: 26 (1740), Spalte: 68–69. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|26|Pace (Joseph Placidus von)|68|69}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pace (Joseph Placidus von)|Pace (Joseph Placidus von)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Pace (Joseph Placidus von) war zu Neapolis aus einem Adelichen Geschlecht gebohren, und wurde daselbst von den PP. Congregat. Oratorii erzogen. Er gewöhnte sich beyzeiten ein strenges Leben an, und unterließ bey keiner Gelegenheit, vor seine Collegen, welche Alters oder Kranckheit halber es selber zu thun verhindert wurden, zu arbeiten, und an ihrer statt zu weiten Verschickungen sich gebrauchen zu lassen, und bey denen Sterbenden sich einzufinden. Nachdem er verschiedene geistliche Stellen bekleidet, auch Pönitentiarius an der Metropolitan-Kirche zu Neapolis [69] gewesen, ward er endlich 1707 von Clemente XI zum Bischoff von Oppido ernennet, welches Amt er bis 1709, da er den 5 Jenner gestorben, mit unermüdeter Sorgfalt verwaltet, so gar, daß er auch im Fieber mit Auflegung der Hände nicht einhalten wollen. Colet Supplem. ad Ughelli Ital. Sac. Tom. X. p. 307.