Zedler:Paccuvius, oder Pacuvius (Marcus)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Paccuvius (C. Atejus)

Nächster>>>

Pace (von)

Band: 26 (1740), Spalte: 68. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|26|Paccuvius, oder Pacuvius (Marcus)|68|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Paccuvius, oder Pacuvius (Marcus)|Paccuvius, oder Pacuvius (Marcus)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Paccuvius, oder Pacuvius (Marcus) ein Tragödienschreiber von Brindisi, stund im Jahr der Stadt Rom 600 in grossem Ansehen. Er war Ennii Schwester Sohn, und Plinius berichtet, daß er die Mahlerey geliebet, auch ziemlich gut zeichnen können. Er gab unterschiedene Tragödien heraus, und starb zu Tarento, da er über 90 Jahr alt war. Er hat sich selbst eine Grabschrifft verfertiget, die bey Aulo Gellio zu finden. Von seinen Schrifften aber sind heut zu Tage nur noch einige Fragmenta vorhanden. Gell. Noct. Attic. l. 1. c. 24. Plinius l. 35. c. 4. Hieronym. in chr. Euseb. Fabric. Bibl. Lat.