Zedler:Noscheck, Nauscheck, oder Natheck, und Natseck

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

NOSCE TE IPSUM

Nächster>>>

Noschkowitz, oder Noscowitz

Band: 24 (1740), Spalte: 1361–1362. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Noscheck, Nauscheck, oder Natheck, und Natseck|1361|1362}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Noscheck, Nauscheck, oder Natheck, und Natseck|Noscheck, Nauscheck, oder Natheck, und Natseck|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Noscheck, Nauscheck, oder Natheck, und Natseck, ein alter König in Persien, und zwar einer den letzten aus dem ältesten Stamme der Pischdadier. Er soll, wie die Persischen Geschichtschreiber wollen, den Tempel zu Jerusalem wiederum haben aufbauen lassen. Wie nun von andern Geschichtschreibern erzehlet wird, daß Esra von dem Könige Artaxerxes, mit dem Zunamen Longimanus, Befehl bekommen habe, das Jüdische Reich wieder aufzurichten: [1362] also ist es wahrscheinlich, daß dieser Noscheck eben der Artaxerxes seyn müsse. Herbelot Bibl. Orient. p. 674.