Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Northringen

Nächster>>>

Northumberland (Johann Dudley, Hertzog von)

Band: 24 (1740), Spalte: 1347–1350. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Northumberland in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Northumberland|1347|1350}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Northumberland|Northumberland|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Northumberland, Lat. Northumbria, eine an dem Meer gelegene nordliche Grafschafft von Engelland, welche gegen Norden an Schottland, gegen Abend gleichfalls an dieses Reich, und ein Theil von Cunmberland, gegen Mittag an das Bißthum von Durham, und gegen Morgen an das Deutsche Meer stösset. Der Form nach stellt sie fast eine Pyramide vor, und sich von Norden gegen Süden zu ohngefehr auf 50 Meilen; von Osten gegen Westen aber, da sie am breitesten ist, auf 40 Meilen. Die gantze Landschafft wird in 6 Quartiere oder kleine Landschafften eingetheilet, als nemlich 1) Yorck an dem Humber-Flusse, 2) Lancaster am Irrländischen Meere gelegen, 3) Cumberland, 4) Westmarien oder Westmorland, 5) Durham, und 6) Northumberland an sich selbsten, welches von dem Twed- und Tyna-Fluß beströmet wird, und eines Thteils an das Deutsche Meer stösset. In allen 6 Quartieren aber zusammen sind mehr nicht als 460 Kirchspiele und nur 6 Städte. Vor Alters wohnten die Ottadini darinnen. Zur Zeit der Heptarchie war diese Grafschafft ein Stück von dem Königreich Northumberland, anjetzo aber macht sie nebst Durham und einem Theile von Yorckshire die Diöces von Durham. In dem Winter ist die Lufft allhier sehr scharff, da denn auch offt ein sehr tieffer Schnee liegt, und grosser Frost ist, wie das Clima mit sich bringt. Das nasse Wetter aber ist allhier nicht so kalt und unangenehm wie in Midlesex, welches vielleicht den warmen Dünsten zuzuschreiben ist, die aus den allhie befindlichen unzählichen Kohlgruben heraussteigen. Was den Boden anlangt, so kan in Ansehung dessen diese Grafschafft nicht sonderlich gerühmet werden; [1348] gestalt selbiger mehrentheils rauh, gebürgig, und übel zu bauen ist. Jedoch ist er an einigen Orten, sonderlich gegen die See zu, und längst dem Flusse Tine hin durch grossen Fleiß der Ackerleute sehr fruchtbar gemacht worden. Ehe Engelland und Schottland unter ein Haupt kamen, lag in der nordlichen Gegend dieser Grafschafft viel ödes Land, so die Eigenthums-Herrn nicht vor das ihrige erkennen wolten, nur um der zur gemeinen Beschützung gehörigen Unkosten dadurch entübriget zu seyn. Da aber die Gräntzen in Sicherheit kamen, maßte sich ein jeglicher seines Erbtheils an. Vor Zeiten sahe man wenig Adel-Sitze allhier, und waren sie mehr zu ihrem Schutz wider die Feinde, als zum Staat angelegt; anjetzo aber ist es gantz umgewandt. Ubrigens ist auch noch zu gedencken, daß die Einwohner aus ihren Stein-Kohlen-Gruben, worunter die meisten 30 bis 50 Klafftern sind, gute Nahrung haben. Hierzu werden stets gewisse Leute auferzogen und gehalten, welche ihr Brodt, so zu sagen, mitten aus der Erde herausgraben müssen, und in steter Gefahr schweben, entweder durch ein Stück Erde todt geschlagen, oder von einem schleunigen Einbruch des Wassers überschwemmet zu werden. In einigen Gruben in Sunderland in dem Bißthum Durham haben sie über dieses Ungemach von feurigen Dämpfen, so nichts anders sind, als die Entzündung der Lufft in den unterirrdischen Oertern, welche mit vieler schweflichten Materie angefüllet sind, woraus bisweilen Feuer entstehet, welches grossen Schaden verursachet. Die Arbeits-Leute sehen dieses zuvor an ihren Lichtern, wenn nemlich solche blau brennen, und eine viel hellere Flamme von sich geben, als sonsten gewöhnlicher massen geschicht, worauf sie sich gantz platt auf die Erde niederlegen, bis die Gefahr vorbey ist. Neucastle, Morpeth und Berwick senden durch die Banck 2 Deputirte ins Parlement, ausser den beyden Land-Rittern. Vor Alters hat dieses Northumberland seine eigene Könige gehabt, ist aber nach derer Dänen grausamen Einfall, so zu Ende des 8 Jahrhunderts erfolget, 33 Jahr ohne Regenten gewesen, und endlich von Eduard oder Egbert, Könige der West-Sachsen, ums Jahr 867 eingenommen, und unter seinen Zepter gebracht worden. Die Könige bis zu solcher Zeit haben geheissen:

1. Ida, welcher im Jahr 547, oder wie andere wollen 508, den Königlichen Titel zuerst annahm, nachdem er die Gräntzen von Northumberland bis an Edenburg erweitert hatte. Er regierete 12 Jahr.
2. Alla oder Ella, von 559, starb 589.
3. Edelric, des vorigen Idä Sohn, bis 593.
4. Athelfried, des vorherstehenden ältester Printz, wurde von des Königs Alla hinterlassenen Printzen Edwin 616 um Krone und Leben gebracht.
5. Edwin.
6. Obric und
7. Andefrid, waren des entleibten Athelfrieds Söhne.
8. Oswald 636.
9. Oswi, [1349]
10. Oswin, starb 670.
11. Egfried, blieb 685 in einem Treffen wider die Picten.
12. Alfried, starb 705.
13. Osred, kam 716 ums Leben.
14. Kenred, starb 718.
15. Osric, bis 729.
16. Ceolulf, danckte 727 ab, und gieng ins Kloster.
17. Egbert, legte 758 auch die Regierung nieder, und trat in den Mönchsstand.
18. Osulf, des vorigen Sohn, wurde gleich in dem ersten Jahr seiner Regierung von seinen eigenen Dienern des Lebens beraubet.
19. Ethelwald, regierte 6 Jahr, da er 765 von dem nachfolgenden ums Leben gebracht wurde.
20. Alred, wurde 774 wegen seiner Tyranney aus dem Lande verjagt.
21. Ethelred, wurde im fünften Jahr der Regierung vertrieben.
22. Alfwold 778, wurde 788 von seinen eigenen Unterthanen umgebracht.
23. Osred 789, wurde nach 4 Jahren abgesetzt, da denn der vertriebene Ethelred 794 den Thron wieder bestieg, aber auch die Reihe derer Könige von Northumberland beschloß.

Nach der Zeit haben den Hertzoglichen und Gräflichen Titul von dieser Landschafft folgende Herren geführet: Im Jahr 1065 Morcar, Graf von Northumberland, 1071 Gospatrick, 1072 Waltheof, zugleich Graf von Huntingdon, 1076 Walther, Bischoff von Durham, 1085 Robert von Mowbray, 1148 Heinrich, Präsident von Schottland, nach diesem Wilhelm, König von Schottland, 1192 Hugo von Pudsey, Bischoff von Durham, 1377 Heinrich Piercy, oder Percy, Lord Connetable von Engelland, 1414 Heinrich, 1455 Heinrich, 1461, alle 3 aus dem Geschlecht Piercy, 1463 Johann Nevil, Lord Montagu, 1469 Heinrich Piercy, welchem der vorgedachte Nevil den Gräflichen Titul abgetreten, 1487 Heinrich Piercy, 1555 Johann Dudley, Graf von Warwick, erster Hertzog von Northumberland, 1557 Thomas Piercy, Graf von Northumberland, so enthauptet ward, 1574 Heinrich Piercy, 1583 Heinrich Piercy, 1633 Algernon Piercy, 1668 Jocelinus Piercy, der 1670 in Italien ohne männliche Erben starb, siehe Percy; 1674 George Fitz-Roy, Hertzog von Northumberland, Vicomte von Falmouth, Baron von Prontfract und Ritter des Hosen-Bandes, geb. 1665, König Carls II dritter natürlicher Sohn von Barbaren Villers, Hertzogin von Cleveland, der 1716 den 8 Julius starb, und von Catharinen, einer Tochter Roberts Wheatley von Breknot, und Wittwe Thomä Lucy von Charlecote, die am 16 Junius oder, wie andere wollen, 3 September 1737 in einem hohen Alter gestorben, keine Kinder ließ. Robert Walpole soll vom Könige Georgen I zum Hertzoge von Northumberland gemacht worden seyn, hat sich aber 1730 dieses Tituls noch nicht bedienet gehabt. Beda, Buchananus Rer. Scotic. Lib. V. pag. 161. Cambden und Speedäus theatr. magnae [1350] Britann. Imhof hist. geneal. magnae Britann. Soverainen von Europa p. 361. Ranfts Geneal. Archiv. Th. XV. p. 658. Th. XXXIV. p. 408. Th. XLVII. p. 563.