Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Nosser

Nächster>>>

Noßlich-See

Band: 24 (1740), Spalte: 1364–1365. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Noßis|1364|1365}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Noßis|Noßis|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Noßis, eine Lyrische Poetin, deren Vaterland, welches Locri geheissen, lange unbekannt gewesen, bis es aus ihren Epigrammatibus zuerst Richard Bentley Apolog. pro dissert. de epistol. Phalaridis p. 355. ausfündig gemachet. Sie lebte mit dem gleichfalls Lyrischen Poeten aus Tarent oder [1365] Syracus, Namens Rhinton, welcher um Olymp. CXVI. geblühet hat, zu einer Zeit. In dem dritten Buch der Anthologie stehet ein Epigramma von ihr, das sie auf den gedachten Rhintonem verfertiget, welches Fulvius Ursinus Poem. IX. feminar. ilustr. p. 55. mitgetheilet hat. Ein anders von ihr trifft man bey Holstenio und Berkelio in not. ad Stephanum Byzant. unter λοχϱοἰ an, welches erwehnter Bentley am obangeführten Orte verbesserter ans Licht gestellet, auch noch mit drey andern bis dahin ungedruckt gewesenen Epigrammatibus vermehret hat, denen Küsterus das vierte, dessen Suidas etliche mahl gedencket, in not. ad hunc. aut. hinzugefüget. Es wird sonsten dieser Noßidis auch beym Antipater Epigramm. de novem Poetriis gedacht. Fabricius Bibl. Graec. P. I. p. 588. Gottfr. Olearius de Poetriis graec. p. 41.