Zedler:Niphus oder Niffus (Vincentius)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Niphus (Fabius)

Nächster>>>

Nipis

Band: 24 (1740), Spalte: 987–988. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Niphus oder Niffus (Vincentius)|987|988}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Niphus oder Niffus (Vincentius)|Niphus oder Niffus (Vincentius)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Niphus oder Niffus (Vincentius) ein Bruder des vorherstehenden Augustini Niphi, ob aber der ältere oder jüngere, ist noch ungewiß. Er trat [988] in seiner Vater-Stadt Seßa in den Dominicaner Orden, und brachte es durch seine ungemeine Fähigkeit so weit, daß er, wie Carolus von Lellis de famil. nobil. regni Neapolit. P. II. p. 321. bezeuget, vor den grösten Philosophum seiner Zeit gehalten wurde, ja nach seines Bruders Augustini eigenem Geständniß ein eben so guter Philosophus als er selbst gewesen. Er war daneben auch ein sehr grosser Theologus, und erlangte die Würde eines Magisters der Theologie mit grossem Ruhm. Zu Salerno hat er die Philosophie öffentlich gelehret, und viele Schrifften verfertiget, darunter

1. Filosofia naturale e Dialectica.
2. Libri di Sermoni e prediche.

Wo sie aber gedruckt, findet sich nicht, noch wenn oder ob er noch eher als sein Bruder gestorben. Echard Bibl. Scriptor. Ord. Praedic. Tom. II. p. 106.