Zedler:Mazarin (Julius)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Mazarellus, oder Mazzarellus (Joh. Anton)

Nächster>>>

Mazarini

Band: 19 (1739), Spalte: 2453–2454. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Mazarin (Julius)|2453|2454}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Mazarin (Julius)|Mazarin (Julius)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Mazarin (Julius) ein Jesuit, war zu Palermo im Jahr 1544 gebohren, und soll, wie einige melden, ein Bruder von dem Vater der beyden Cardinäle, wiewol aus einen unehlichen Bette, erzeugt seyn. Er begab sich bereits im Jahr 1559 in dit Societät, und nahm in derselben dergestalt in allen Wissenschafften zu, daß er in derselben wenig [2454] seines gleichen hatte. Er lehrte die Philosophie zu Palermo, die Theologie aber zu Paris, ward auch Rector verschiedener Collegiorum zu Genua, Ferrara und andern Orten; insonderheit aber machte er sich durch seine Predigten in den vornehmsten Städten von Sicilien und Italien einen grossen Namen. Er starb zu Bologna den 22 December 1622, und hinterließ 1) il Colosso Babilonico delle considerationi mistichi in 2 Bänden, davon der I. zu Bologna 1619 in 4. der II. zu Meyland 1625 in 4 herausgekommen. 2) i somma della Vengelica osservanza, discorsi sopra la conclusione gloria Patri, & Filio, & Spiritui S. Rom 1609 in 4. 3) Cento discorsi su 'l cin, quantesimi salmo, ebend. 1600 in 4, welche hernach von Henr. Paludano und Ern. Chol. Wirthio ins Lateinische übersetzt worden, Cölln 1611 in 4. 4) Concionem panegyricam in laudem S. Agathae. 5) Instructionem concionatorum. 6) Sermonum Tomos IV. super sermone Domini in monte, davon die beyden ersten zu Venedig 1615, die beyden letzten zu Bologna 1618 in 4 gedruckt. Justinian. de script. Ligur. Oldoin. in Athen. Ligust. Mongitore in bibl. Sic. Alegambe bibl. ser. Soc. Jes. Molier de script. homon.