Zedler:Marienthal, ein Lutherisches Kloster und Abtey in dem Braunschweigischen

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Marienthal, ein in der Ober-Laußnitz gelegenes Cistercienser Nonnen-Kloster

Nächster>>>

Marienthal

Band: 19 (1739), Spalte: 1544. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Marienthal, ein Lutherisches Kloster und Abtey in dem Braunschweigischen|1544|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Marienthal, ein Lutherisches Kloster und Abtey in dem Braunschweigischen|Marienthal, ein Lutherisches Kloster und Abtey in dem Braunschweigischen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Marienthal, ein Lutherisches Kloster und Abtey in dem Braunschweigischen, eine Meile von der Stadt Helmstädt Mitternachtwerts in einem angenehmen Thale, so vormahls der H. Mariä gewiedmet war, und daher seinen Nahmen erlanget. Es ist daselbst allezeit ein Professor der Theologie aus Helmstädt Abt. Ehemahls war es ein gar berühmtes Cistercienser- oder Bernhardiner-Kloster, welches bereits im Jahre 1138. Pfaltz-Graf Friedrich zu Sachsen, Graf zu Sommerschenburg, bey Lebzeiten Hertzog Heinrichs, des Löwen gestifftet. Im Jahr 1569. da eben Caspar Schorgius Abt war, reformirte Hertzog Julius zu Braunschweig dieses Marienthal, und führte den Evangelischen Gottesdienst, nebst einer ebenmäßigen Schule, daselbst ein. In derselben ließ er die Jugend durch geschickte Lehrmeister bestens unterweisen. Aus diesen Scholaren ewählte er zwölff Stipendiaten, welche bey dem Gottesdienst singen, lesen und beten musten. Meiboms Chron. Marienthal. in Tom. III. Rerum German. p. 246. u. f. Auch hat der Abt Schmidt eine völligere Chronicke davon aus dem alten Documenten mittheilen wollen, siehe dessen T. II. Introduct. Sagittar. in Hist. Eccles. p. 446.