Zedler:Müntze (Reichs-)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Müntze und Gewichte in Ragi Mahol

Nächster>>>

Müntzen (Römische alte)

Band: 22 (1739), Spalte: 509–510. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Müntze (Reichs-)|509|510}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Müntze (Reichs-)|Müntze (Reichs-)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Müntze (Reichs-) bestehet in Pfennigen, Kreutzern, Weiß-Pfennigen, Schillingen oder Kayser-Groschen, Batzen, Kopffstücken, Gulden, halben Gulden, Orts-Gulden, Reichs-Thalern, Philipps- oder Dick-Thalern und Ducaten.

1) Ein Kr. gilt 4 Pf.
2) Ein Weiß-Pf. ist 2 Kr.
3) Ein Schilling oder Kgr ist 3 Kr.
4) Ein Batzen ist 4 Kr.
5) Ein Kopffstück ist 5 Batzen.
6) Ein Orts-Gulden ist 5 Schillinge.
7) Ein halber Gulden ist 10 Schillinge. [510]
8) Ein Gulden 20 Schillinge.
9) Ein Philipps- oder Dick-Thaler 33 Schill. 6 Pfenn.
10) Ein Rthlr. ist 90 Kr. 30 Schillinge 41/2 Kopffstück oder 11/2 fl.

Buch und Rechnung wird gehalten in Rthalern, Kreutzern und Pf. auch Gulden, Kreutzern und Pf.