Zedler:Müntze (Oesterreichische)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Müntze (Norwegische)

Nächster>>>

Müntze (ominöse)

Band: 22 (1739), Spalte: 506–507. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Müntze (Oesterreichische)|506|507}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Müntze (Oesterreichische)|Müntze (Oesterreichische)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Müntze (Oesterreichische) und zu Wien, bestehet in Reichsthalern, Gulden, Kreutzern und Pfennigen.

1) Ein Reichsthaler hat 11/2 Gulden, 30 Kayser-Groschen oder 90 Kreutzer. [507]
2) Ein Reichs-Gulden oder 2/3 Stück hat 20 Kayser-Groschen oder 60 Kreutzer.
3) Ein Kayser-Groschen hat 3 Kreutzer, oder 13 Pfennige, und
4) Ein Kreutzer hat 4 Pfennige.
5) Ein gemüntzter Ducaten in Golde 4 Gulden 6 bis 8 Kreutzer.
6) Ein Rthlr. in Specie gilt 2 Reichs-Gulden in Drittel-Stücken, oder Kayser-Gelde.

Man findet daselbst viel gemüntzte Kreutzer und Groschen-Stück.