Zedler:Mülmann (Hieronymus)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Mülmann (Frantz)

Nächster>>>

Mülmann (Johann) ein Theologus

Band: 22 (1739), Spalte: 269. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Mülmann (Hieronymus)|269|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Mülmann (Hieronymus)|Mülmann (Hieronymus)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Mülmann (Hieronymus) ein Bruder des hernach folgenden Jesuiten, Johann Mülmanns. Er war übel darauf zu sprechen, daß derselbe den Catholischen Glauben angenommen, und kam zu dem Ende nach Cölln, daß er ihn wieder davon abziehen möchte. Allein da er nichts ausrichten kunte, ließ er selbst die Lutherische Religion fahren, und begab sich 1627 in die Gesellschafft Jesu, worinnen er nachgehends die Philosophie sowol als die Theologie gelehret, und bey unterschiedlichen Collegiis die Stelle eines Rectors vertreten, Letzlich gieng er als Mißionarius nach Dänemarck, und beschloß 1666 zu Coppenhagen sein Leben. Er hat Mysterium fraudis Ministrorum reformationem professorum, Cölln 1649 in 4. ingleichen wider D. Hoe, D. Dorschäum und andere, viel Streit-Schrifften herausgegeben, darunter 1) gefälschter Löse-Schlüssel der Lutheraner, ebend. 1653 in 8. 2) Gelinde Correction D. Dorschs Bedencken über Landgraf Ernsts von Hessen Motiven, ebend. 1652 in 4. 3) Notae in epistolam Rantzovii, ebend. 1652 in 8. 4) Glaubens-Spiegel wider D. Hoens Hand-Buch, ebend. 1657 in 8. 5) Beweiß, daß die Lutheraner die Bibel nicht verstehen, ebend. 1654 in 4. 6) Censura disquisitionis de Ecclesia & Babylone, ebend. 1659 in 4. Sotwel Bibl. Soc. J. Witte Diar. Biogr.