Zedler:Lichtenstein oder Lichtenstern, Liechtenstein, Liechtenstern


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Lichtenstein oder Liechtenstain

Nächster>>>

Lichtenstein, ein Schloß in Ober-Bayern

Band: 17 (1738), Spalte: 882–883. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|17|Lichtenstein oder Lichtenstern, Liechtenstein, Liechtenstern|882|883}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Lichtenstein oder Lichtenstern, Liechtenstein, Liechtenstern|Lichtenstein oder Lichtenstern, Liechtenstein, Liechtenstern|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1738)}}


Lichtenstein, oder Lichtenstern, Liechtenstein, Liechtenstern, Marien-Cron, ein berühmtes in ein Amt verwandeltes Cistercienser-Nonnen-Closter im Herzogthume Würtemberg, an der Grafschafft Löwenstein bey der Lauter, 3. Stunden von Heilbrunn. Zeiller Topogr. Sueu. p. 177. Trommsdorff accur. neu und alte Geogr. von Teutschl. 4. p. 155. Goldschadt Hist. Nachr. von Marckt-Flecken etc. p. 306. seq.

Es war in der Würtzburgischen Dioeces gelegen, welches um das Jahr [883] 1242. von Lutgarde und Burghinde Schenckinnen von Limpurg gestifftet, und vom Pabste Alexandro dem IV. und Bischoffe Hermannen von Würtzburg bestätiget werden. Die Freyherren von Weinsperg haben auch vieles zu dessen Aufnahme beygetragen. Bucellin. Germ. Sacr. P. II. p. 54.

Im 1525. Jahre ward es von denen Bauern geplündert und verbrannt; die Nonnen aber hatten sich nach Heilbrunn begeben. Crusius Schwäb. Chron. Th. III. B. X. c. 14 p. 209. 213. Gnodalius Rustic. Tumult. in Germ. I. bey Schardio Scriptt. Rer. Germ. Tom. II. p. 141.