Zedler:Jlmenau oder Jllmenau, Jlmenaw


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Jlmenau oder Elmenau, Elmenouwe

Nächster>>>

Jlmenau, ein Schloß im Viertheil Ober-Manhartsberg

Band: 14 (1739), Spalte: 555–556. (Scan)

Ilmenau in Wikisource
Amt Ilmenau in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|14|Jlmenau oder Jllmenau, Jlmenaw|555|556}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Jlmenau oder Jllmenau, Jlmenaw|Jlmenau oder Jllmenau, Jlmenaw|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Jlmenau oder Jllmenau, Jlmenaw, Lat. Ilmenauia, Ilmenouia, eine Berg-Stadt und Amt an der Jlm und Eingang des Thüringer-Waldes, zwischen Arnstadt und Schleusingen, 4. Meilen von Erfurth, unter dem 30. Gr. 54. Min. Longitudinis und 50. Gr. 44. Min. Latitudinis gelegen, aber zu der gefürsteten Grafschafft Henneberg gehörig. Der Ort gehörte vor Alters denen Grafen von Kefernburg, und war es unter denen Raub-Schlössern, welche Kayser Rudolph, nach einem ums Jahr 1290. gehaltenen Reichs-Tage zu Erfurth, zerstören ließ. Spangenberg Mannsf. Chron. 269. p. 315. Henneb. Chr. III. 1. p. 131. Riuander Thür. Chron. p. 340. Hernach brachte Fürst Heinrich von Henneberg-Schleusingen durch Kauff um 2000. Marck löthigen Silbers das Haus und Stadt Jlmenau, sammt dem Dorffe Kirchheim und etlichen Lehn-Leuten von dem Grafen von Kefernburg, Günther genannt, an. 1343. an sich. [556] Juncker Anl. zur mittl. Geogr. II. 15. p. 594. Leuberi Catal. Com. Bar. & Toparch. Sax. sp. Mencken Script. Rer. Germ. Tom. III. p. 1419. Luca Fürsten-Saal p. 1184. Nach Fürst Henrichs Tode bekam sein Bruder, Ioannes, unter andern auch das Amt Ilmenau, der ließ es zwar 1391. an Graf Henrich und Günthern von Schwartzburg um 570 Marck Silbers Pfand-Weise. Luca l. c. p. 1186. Es kam aber durch Heyrath seiner Enckelin, Margarethae, Fürst Wilhelms des III. Schwester, mit Graf Günthern von Schwartzburg an. 1407. dabey ihr 3000. Gold-Gulden von denen Grafen von Schwartzburg auf Jlmenau verschrieben worden, wieder an Henneberg. Fürst Poppens von Henneberg andere Gemahlin, Sophia, eine gebohrne Hertzogin von Braunschweig, Hertzog Ernsts jüngste Tochter, hat ihre Leib-Zicht allhier gehabt, und die Stadt mit allerhand Gebäuden gezieret, auch den Spital daselbst errichtet. Nach des Hennebergischen Stammes gäntzlichem Abgang an. 1583. ist, Krafft der an. 1554. den 1. Sept. zu Kahla errichteten Erb-Verbrüderung, dieses Land an die Hertzoge von Sachsen gefallen, und gemeinschafftlich administriret worden, bis an. 1660. da die Theilung zu Waimar vorgenommen worden, worinnen das Amt und Stadt Jlmenau an Hertzog Wilhelmen von Sachsen-Waimar gekommen, nur daß die Bergwercke gemein verblieben, da denn bey dessen Linie, und zwar der Special-Waimarischen Linie es noch jetzo ist, die auch deshalben an denen Henneberg-Schleusingischen Votis auf denen Reichs– und Fränckischen Creiß-Tägen Theil hat und alterniret.

Sonsten ist Jlmenau wegen seiner Bergwercke schon lange berühmt, und giebt es vornemlich Kupfer allda. Das Ertz-Wasser wird durch eine Wasser-Kunst 100. Clafftern hoch herauf gebracht. Dabey sind 4. Oefen, in welchen ieglichem Tag und Nacht 2. Centner Kupfer gemachet werden. Sonst hat es als eine Berg-Stadt die Freyheit zu müntzen. Jetzo wird auch Kien-Ruß daselbst verfertiget. An. 1353. sind in diesem Orte durch das Wetter viele Häuser abgebrannt, Spangenberg Mannsfeld. Chron. 288. p. 339. und an. 1431. ist die Stadt durch Sturm von denen Heßischen eingenommen worden. An. 1603. 1624. und 1640. ist der Ort fast gantz abgebrannt. An. 1642. den 28. Sept. muste sie eine Plünderung ausstehen. An. 1684. brannten abermahl 46. Häuser darinnen ab. Zeiller Itin. Germ. 17. p. 399. Contin. I. 17. p. 213. Topogr. Francon. p. 9. 136. Reichs-Geogr. VI. p. 705. Albinus Meisn. Berg-Chron. XIII. p. 103. Olearius Synt. Rer. Thur. I. p. 221. sqq. 246. seq. 251. Spangenb. Henneb. Chron. Auctor der Landgraf. Thür. Müller Annal. Saxon. Gregor. jetzt florirendes Thüringen 4. p. 82.