Zedler:Haymo, Heimo, Aimo, Haimo, Hemmo, Haiminus, und Heymo

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Haymo Prior

Nächster>>>

Haymo, Bischoff in Breßlau

Band: 12 (1735), Spalte: 950–952. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|12|Haymo, Heimo, Aimo, Haimo, Hemmo, Haiminus, und Heymo|950|952}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Haymo, Heimo, Aimo, Haimo, Hemmo, Haiminus, und Heymo|Haymo, Heimo, Aimo, Haimo, Hemmo, Haiminus, und Heymo|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1735)}}


Haymo, der auch Heimo, Aimo, Haimo, Hemmo, Haiminus, und Heymo bey denen alten genennet wird, der dritte Bischoff zu Halberstadt, war von Geburt nicht ein Teutscher, wie Tritbemius Script. Eccl. p. 261. will, sondern ein Angel-Sachse, Sigebertus Gemblac. de Script. Eccl. p. 151. Pitseus de III. Angl. Script. p. 146. Paullin. Chron. Badesleb. in Syntagm. p. 264. Sagittar. in Hist. Halberst. p. 14. Anton. de Haymone p. 3. Er war ein naher Anverwandter Bedae, Alcuini Schüler, Centur. Magdeb. Gent. IX. c. 10. p. 322. Lelandus apud Balaeum. 10. p. 27. und Rhabani Mauri, des berühmten Abts zu Fulda, Mit-Schüler. Er ist seinem Lehrmeister Alcuino nach Tours in Franckreich gefolget, von dannen er nebst Rhabano Mauro nach Teutschland in das Stifft Fulda gekommen, wo dieser an. 822. Abt, unser Haymo aber Lector Theologiae worden. Hier hat er unter andern den Heiricum oder Herricum Antisiodorensem (von Auxerre) unterrichtet. Anno 839. ward er bestellet zu einem Lehrer zu Corbey und Hirschfeld. Paullinus Chron. Badesleb. in Syntagm. p. 264. Anton. I. c. p. 5. Sagittarius Hist. Halberst. p. 5. Introduct. Hist. Eccl. p. 41. Nicht aber, wie etliche wollen, zum Abt. Trithem. II. Illustr. vir. O. B. C. p. 26. Winnigenst. Chron. Halberst. ap. Abel p. 26. Pitseus I. c. p. 146. Cent. Magdeb. C. IX. p. 322. Guil. Caue Hist. Lit. p. 373. Natalis Alexander Hist. Eccl. Sec. 9. P. I. p. 224. Arnold. Hist. Eccl. Tom. I. Lib. IX. c. 3. p. 313. Buddaeus Lex. Hist. Tom. III. p. 34. Daselbst hat er fleißig an seinen Commentariis über die heilige Schrifft gearbeitet. Das Jahr darauf (nicht anno 841.) ist er zum Bischoffe zu Halberstadt beruffen worden, wo er durch erbauliche Predigten und ein heiliges Leben viel gutes gestifftet. Damit er die Unterrichtung so wohl seiner Canonicorum, als des gemeinen Volcks desto ungehinderter abwarten könnte, übergab er die weltliche Administration des Stiffts einem gewissen Beamten, Namens Ruodger, dem er ein Land-Gut unweit Halberstad bauen ließ, welches zu einem Dorff erwachsen, und von dem Stiffter, Haim oder Hoym, genennet worden, wie denn aus dieses Procuratoris Geschlecht, die adeliche Familie derer von Hoym herstammen soll, Meibom. Epist. de orig. et. progr. Heimb. gentis. Lit. B. 3. seq. Winnigenstaed. I. c. apud Abel Sammlung alter Chron. p. 261. Anton. de Vita Haymonis. p. 7. Paullin. in Chron. Badisleb. in Syntagm. p. 264. Wiewohl die Sache nicht gäntzlich ausgemachet ist. Er hat das jetzo secularisirte Closter, an der Bode S. Wiperti, so zu Erbauung der benachbarten Stadt Qvedlinburg Gelegenheit gegeben, Sagittarius Hist. Halberst. pag. 16. Anton. de Haymone pag. 9. gestifftet, und seinen alten Schul-Freund, Rhabanum Maurum, den die widerspenstigen Mönche von seiner Abtey zu Fulda verjagt hatten, zum Probst daselbst gemacht, übrigens aber das Closter mit Benedictiner-Mönchen, die er zu Hirschfeld unterrichtet hatte, besetzet. Buddaeus in vita Alb. 2. p. 153. Winnigenst. I. c. apud Abel Samml. alter Chron. p. 261. Reimmann Chronol. Monast. Halb. p. 1. Sagittar. Hist. Halberst. p. 16. Anton. de Haymone p. 8. 9. Kettner Hist. Quedlinb. p. 114 Er hat auch eine schöne Bibliothec in der Dom-Kirche zu Halberstadt angeleget, die aber ohne Zweiffel an. 1179 mit in Rauch aufgegangen. Als anno 847. oder 848. wegen der Lehre Godescalci ein Synodus zu Maintz, auf des Ertz-Bischoffs daselbst, Rhabani Mauri, Angeben, vom König Ludouico gehalten wurde, war Haymo einer derer vornehmsten, welche ihn widerlegen halffen, ob schon Godescalcus sich da Mahls nicht eintreiben ließ. Baronius Annal. Tom. X. p. 69. Schatenius Annal. Paderb. II. p. 137. Tritbemius Illustr. Vir. p. 12. Hartmann. Hist. Concil. Tom. IV. p. 250. Natalis Alexander Hist. Eccl. Sect. IX. P. II. 274. 275. Cent. Magd. Sect. IX. p. 232. Sagittar. I. c. p. 217. Serrarius Rer. Mog. I. 33. Arnold. I. c. Tom I. lib. IX. c. 5. §. 6. p. 318. Anton. I. c. p. 10. Er starb anno 853. den 27. Mertz. Annal. Franc. Browerus. Vossius. Natalis Alexander. Caue Pitseus. Ellies Dupin Baronius Tom. X. p. 132. Chronogr. Saxo. p. 139. Sagittarius. Schatenius. Arnold. Buddaeus. Necrol. Fuld. apud Leibnit. Script. Rer. Brunsu. Tom. III. p. 762. Botbonis Chron. apud Leibnit. I. c. Tom. III. p. 298. Er hat über die gantze heilige Schrifft, ausgenommen die Sprüche und Prediger Salomonis, Commentarios aus denen Patribus zusammen getragen, welche eintzeln vielfältig aufgeleget worden, nemlich Comment. in Acta Apostol. Cöln 1573. in Folio. Man hat auch etliche Tomos von Homilien über die Psalmen, Freyburg 1533. den Propheten Esaiam, Cöln 1531. in 8. die Offenbarung, die Evangelia und de Sanctis, ingleichen ein Compendium Hist. Eccles. in 10. Büchern, Leiden 1650. in 8. de Varietate Librorum in 3. Büchern, Paris 1531, eines de Corpore et Sanguine Domini, so in Dacherii Spicilegio stehet, nebst andern Opusculis, welche nebst denen Editionibus derer Commentatiorum, (denn alle Wercke sind nicht zusammen gedruckt) bey Trithemio, Caue, du Pin etc. nachzulesen. Antonius Exercitatio de Vita Haymonis. Leuckfeld Antiq. Groening. p. 30. 31. Antiquit. Halberstad. p. 53. sqq. Zeiller Itin. Germ. 5. p. 140. Vossius de Hist. Lat. II. 35. Sigebertus Gemblacensis 135. Er wird von einigen B. genennet, und feyret man ihm zu Ehren den acht und zwantzigsten Mertz.