Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Haxthausen

Nächster>>>

Hasungen

Band: 12 (1735), Spalte: 746. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|12|Hasvört|746|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Hasungen|Hasvört|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1735)}}


Hasungen oder Haßungen / Burck-Hasungen / ehemahls Hazungun / lat. Hasunga oder Hassunga, eine aus 5. Dorffschafften bestehende Voigtey in Hessen bey dem Amt Wolffhagen.

Vorhero war es ein berühmtes und reiches Closter Benedictiner-Ordens / welches der Ertz-Bischoff zu Mayntz Aribo um das Jahr 1028. oder 30. zu bauen angefangen / der Ertz-Bischoff Siegfried aber um an. 1060. biß 1070. vollendet hat. Lambertus Schaffnaburg ap. Pistor. p. 253. Serarius Rer. Mogunt. p. 788. V. Fabricius Glor. Fuld. p. 105. Vita Meinvverti Ep. Baderb. apud Leibnit. Script. Rer. Brunsu. Tom. I. p. 550.

Es ist in die Ehre SS. Petri und Pauli wie auch Haimeradi, als dessen Cörper daselbst ruhet / gewiedmet. Ayrmanns Notit. Monaster. & Eccles. veter. Hass. p. 21.

Zu erst wurde es mit Mönchen aus dem Closter Hirsau besetzt / und ihnen zum ersten Abt Giselbertus gegeben. Ihre Anzahl ist hernach biß auf 70. angewachsen. An. 1505. oder 1510. traten sie auf Begehren des Landgrafen in die Burßfeldische Vnion. Bucelini Germ. Sacr. P. II. p.

Das Closter-Gebäude ist ehemahls ein sehr köstlich Gebäude gewesen / jetzo aber ist es meistentheils zerfallen / wiewohl es noch bewohnet und die kleineste Closter-Kirche zum Gottes-Dienst gebraucht wird.

Winckelmanns Beschr. Hessenl. P. II. c. 12 p. 309. seqq. Leuckfelds Antiqq. Bursfeld. c. 3. p. 87. Estor Decerpt. ex Geogr. veter. Hass. ap. Kuchenbecker Annal. Hass. Collect. II. p. 297. Diplom. ibid. Collect. V. p. 85.