Zedler:Fruchtbringende Gesellschafft
Es blühete auch dieser Orden dergestalt, daß sich fast 800. Edelleute, andere gelehrte Männer nicht zu zählen, 45. Barone, 60. Grafen, 19. Fürsten, 8. Pfaltz-Grafen, 10. Land-Grafen, 4. Marggrafen, 49. Hertzoge, 3. Chur-Fürsten, ja selbst ein König, nemlich der Schwedische, Carl Gustav, darein begeben. Allein er ist mit dem Absterben höchst ermeldten Hertzogs Augusti gantz ins Abnehmen gerathen, sonderlich, nachdem einige gar kein Wort in der Teutschen Sprache leiden wolten, das irgend einer andern seinen Ursprung zu dancken hat, auch in der Orthographie gantz was neues aufbrachten, sonderlich aber mit einem Hauffen selbst wunderlich ausgedachter Teutschen Wörter sich bey andern lächerlich machten. Wie denn bis itzo sich niemand mehr finden wollen, der dieser Anfangs so berühmten und starcken, nun aber gantz vergeßnen Gesellschafft sich als Haupt- und Schutz-Herr annehmen wollen.
Die Gesetze dieser Gesellschafft lieffen hauptsächlich dahinaus:
- Daß sie ohne alles Ansehen ihres Standes ehrbar, klug, sittig, nützlich und lustig wären,
- sich der Teutschen Sprache und derselben Reinlichkeit befleißigten,
- ein Schild bei sich trügen von Gold gemacht, auf dessen einer Seite ein Palm-Baum war, und dessen Symbolum; auf der andern eines jeden Name und Bildniß eingegraben, zu Ehren der Gesellschafft, nebst einem seidenen Bande von grüner Farbe.
Die Acta ihrer ersten Stifftung werden nebst andern Gesellschaffts-Büchern in dem Archiv zu Weymar aufbehalten. Neumarck im Teutschen Palm-Baum. Bericht von der Fruchtbringenden Gesellschafft vorhaben, auch dero Namen; etc. Neu-sprossender Teutscher Palm-Baum. Von Hille Teutscher Palm-Baum. Feller de Fratribus Kalendariis cum notis Christiani Francisci Paullini p. 5. 6. 7. Beckmanns Anhalt. Hist. Th. V. B. III. c. 1. §. 14. p. 480. seq. Strupius Introd. in rem litter. 10. §. 24. Olearius Thüring. Hist. P. II. p. 247.