Zedler:Drogieczin

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Drogiczin

Nächster>>>

Drogistereyen

Band: 7 (1734), Spalte: 1466. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|7|Drogieczin|1466|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Drogieczin|Drogieczin|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1734)}}


Drogieczin, oder Drogiczin, Draghyczin, Dragyczin, Drohiczyn, eine kleine Stadt, mit einer darzu gehörigen Castellaney, in der Polnischen Landschafft Podlachien, an dem Fluß Bug, etwa 10 Meilen von Bielsk und 30 von Warschau, auf einem etwas erhabenen Grunde gelegen. Es befindet sich ein Hof-Gerichte daselbst, worinnen die Streit-Sachen des Polnischen Adels entschieden werden. Martiniere. Dlugossus Hist. Polon. I. p. 10. VII. p. 706. An. 1383 besaß es der Herzog von Masovien, welchem aber die Lithauer solches abnahmen. Paskonis Contin. Chron. Boguphali. apud de Sommersberg Script. Rer. Siles. Tom. II. p. 143. Dlugossus I. c. X. p. 90.