Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Bruch-Ort

Nächster>>>

Bruchsal, oder Brussel, Brusel

Band: 4 (1733), Spalte: 1524–1527. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|4|Bruch-Pflaster|1524|1527}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Bruch-Pflaster|Bruch-Pflaster|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1733)}}


Bruch-Pflaster, Emplastrum ad Hernias, Emplastrum ad Rupturas. Deren findet man unterschiedene, davon folgende am bekanntesten, dienlichsten u. gebräuchlichsten. 1) Emplastrum contra Hernias Mynsichti. Rec. Resinae ℥vi. Terebinth ℥iii. Olei ovorum, Sangu. Draconis aa. ℥j. Rad. Consolid. major. Santali rub. aa. ℥ß. Croci Martis per reuerberart. fact. Ʒij. Aluminis vsti. Ʒj. Das Hartz und den Terpentin laß bey dem Feuer schmeltzen, und streue die andern Sachen gepülvert hinein, und güsse das Oel dazu, vermische alles wohl mit einander, und mache es zu einen Pflaster, welches vermittelst siedendes Wassers aufgestrichen wird. Es ist dieses ein vortreffliches Mittel zu unterschiedenen Brüchen, besonders aber zu denen Darm- und Nabel-Brüchen. Es wird auf den leidenden Theil geleget, nachdem zuvor die Därme und das Netz allmählig an ihren gehörigen Ort gebracht, und die Haare von der Schaam-Seite und dem Hoden-Sack abgeschoren worden, darauf man eine gehörige Bandage oder ein Bruch-Band darüber leget, und dieses nebst dem Pflaster so lange tragen lässet, biß der Bruch vollkommen geheilet. Inzwischen muß der Patiente in einem weichen Bette ruhig liegen bleiben; dabey gute Diät beobachten, sich vor kalter Lufft und Winden verwahren, vor Schreyen, starcken Reden, Singen, Lachen und Weinen hüten, nichts schweres heben, sondern alle hefftige Bewegungen meiden, sich auch vor sauren Blehungenerweckenden Speisen in Acht nehmen, hingegen dicke, schleimige und anhaltende Alimenta zu sich nehmen, doch auch darinne mäßig seyn, und viel lieber etwas Hunger und Durst leiden, als sich mit Essen und Trincken überschütten. 2) Emplastrum ad Hernias Fernel. Pharm. Hagiens. Rec. Succi Acaciae, Radic. Aristoloch. rotund. Aristoloch. long. Balaustiorum, Cupularum glandium, Fabarum, Gallarum, Nucum cupressi, Malicorii, Myrtillorum, Sem. Plantaginis aa. ℥ß. Sem. Sumach. Nasturtii aa. Ʒiij. Mache alles zu Pulver, benetze dieses 4 Tage mit Rosen-Eßig, darnach trockne es auf dem warmen Ofen. Denn Rec. Radicum Consolid. maj Filicis Osmundae Regalis, Herb. Caud. equinae aa. ℥j. Aloës, Mastichis, Mumiae, Myrrh. Thuris aa. ℥ij. Boli Armeni, so mit Eßig gewaschen worden, Lapidis calaminaris ppti. Lithargirii Auri, Sanguinis Draconis aa. ℥ij. Mache alles zu Pulver, mische es unter Picis naualis liquatae ℔ij. Cerae flauae ℔i. Therebinthint. ℥viij. und mache nach der Kunst ein Pflaster daraus. Eben diese Composition findet man in der Amsterdammer und Utrechter Apothecker-Ordnung, nur ein wenig verändert, beschrieben. 3) Emplastrum contra Herniam D. K. ex Th. Hoffm. Rec. Sulphur. Terebinth. aa. ℥j. Ol. coct Mastich. ℥ß. Croci Martis adstr. Ʒij. Terrae sigillat. Ʒvi. Terr. Vitriol. dulc. ℥ß. Corall. rubr. ppt. Magnet. ppt. aa. ℥j. Rad. Consolid. maj. Aristoloch. rot. aa. Ʒij. Mische es zu einem Pflaster und streiche dieses auf Carduan. 4) Emplastrum ad Rupturas, seu Hernias Zwelfferi Rec. Pulu. Rad. Cyperi rotund. Tormentill. Bistort. Sanicul. aa. ℥ß. Symphyti maj. ℥iß. Herb. recent. Perfoliatae, Pyrolae, Hyperici foresc. Consolidae Saracen. Fol recent. Querc. aa. ℥iß. Stosse und schneide alles klein wie zu einem Brey, denn thue hinzu [1525] Pulu. Flor. Rosar. rubr. Balaustiorum, Sem. Perfoliat. Nuc. Cupressi, Calicum gland. Quere, Olibani, Sarcocoll. Sanguinis Draconis, Aluminis vsti, aa. ℥ß. Lapid. Haermatit. Ʒvi. Darauf koche weise Dannzapffen oder Cronfähren in rothem Weine, und koche hernach obige Sachen in diesem Decocto zu einen dicken Umschlag, der aber nicht an denen Händen darff hängen bleiben; alsdenn nimm es vom Feuer und thue folgende unter einander geschmeltzte Stücke hinzu: als Cerae nouae odoratae ℥xv. Terebinth. clar. ℥iv. Gummi Mastichis ℥iii. Elemi, Tacamahacae, aa. ℥ii. Balsamin. Martialis vulnerari, so mit rothen Terpenthin-Oel bereitet worden, ℥iß. Mache also ein etwas weiches Pflaster daraus, welches einem dicken und härtlichen Umschlage gleichen muß, und hebe es in einer Blase zum Gebrauch auf. Es ist vortrefflich zu dem Nabel- Leisten- und Hoden-Brüche, so von denen ausgetretenen Därmen und Netze entstanden. 5) Emplastrum ad quamuis Herniam, excepta Hydrocele, ex Schroed. wie solches auch in dem Dispensat. Brandenb. beschrieben stehet. Nimm ungesaltzene und in Kalck-Wasser gewaschene Aal-Häute, koche sie in Lange, biß sie dicke und wie Leim worden: Güsse diesen hernach auf einen Marmelstein, seige ihn durch, dann nimm des durchgeseigten Leims ℥iv. thue dazu Lapid. Haematit. Sacchari Saturni, Stanni vsti aa. Ʒiii. Gumm. ammoniac. das im schärffsten Eßig aufgelöset und mit Myrrhen-Oel begossen worden, ℥iii. Mische alles in einem irdenen Gefäß, über heisser Asche, daß ein dünnes Pflaster daraus werde, so man hernach auf Carduan streichet. Dieser Leim ist so zähe, daß er nicht nur die Brüche, sondern auch das zerrissene Darm-Fell wieder zusammen leimet, und ihm darinne nichts gleich kömmt. Nur muß man sich dabey eines guten Bruch-Bandes bedienen, und der Patiente gute Diaet halten. 6) Emplastrum ad Herniam Franci. Rc. Rad. Symph. maj. ℥i. Bistort. Torment. Cyperi rot. aa. Ʒiiß. Ligni sant. rub. Ʒiii. Sangu. Drac. ℥i. Ol. ouor. ℥iß. Cort. Granator. Flor. ros. rubr. Balaust. Sem. perfol. Nuc. cupr. Sarcoc. Olibani aa. ℥iii. Alum. vst. Ʒi. Lap. haemat. pp. ℥ß. Resin. pini ℥viii. Mastich. Tacamah. aa. ℥i. Terebinth. ℥iv. Bals. de Tolu ℥iß. Croc. Mart. reuerb. Ʒij. Mische und mache es zu einem Pflaster. 7) Emplastrum ad Herniam Doereri. Rc. Bol. Armen. ppt. ℥ij. Aloës hep. Ʒi. Litharg. Nuc. & Flor. Cupr. Visc. quercin. Trag. aa. Ʒij. Tutiae ppt. Ʒvi. Coloph. Pic. naualis Cerae citr. aa. ℔ß. Mache es zu einen Pflaster. 8) Emplastrum contra Herniam G. G. ex Th. Hoffm. Rc. Gallarum, Nuc. cupress. Balaustior. Sem. Plantagin. Psylii Nasturii Capul. Glandium, Fabar. Aristoloch. long. & rotund. Myrtill. aa. ℥ß. Pulverisire alles und weiche es 4 Tage und Nächte in Rosen-Eßig, denn trockne es und thue hinzu Consolid. major. & minor. Caudae equin. Scolopendr. Myrrh. Aloës, Mastich, Mumiae aa. ℥ij. Boli Armen. Lapid. calaminar. Lithargyr. Aur. Sangu. Dracon. aa. ℥iij. Picis naualis ℔ij. Terpenthin so viel gnung ist mit obigen Stücken ein Pflaster daraus zu machen. 9) Emplastrum ad Herniam D. C. Th. Hoffm. Rc. Picis naual. ℥iß. Lithargyrii ℥i. Cerae rubr. & virid aa. ℥iß. Gummi Ammoniaci, Mumiae aa. ℥i. Opopanacis, Galbani aa. ℥i. Visci quercin. ℥iii. Aloës ℥iß. Mastich. ℥i. Ammoniaci ℥iß. Gypsi ℥iii. Radic. Ari. Aristoloch. long. & rotund. aa. ℥ii. Myrrh. Olibani. aa. ℥iß. Terebinth. Ʒi. Radic. Anagallid. vtriusque aa. ℥ß. Sanguin. human. ℥x. Mische es und mache [1526] nach der Kunst ein Pflaster daraus. 10) Emplastrum ad Herniam Fischeri. Rc. Lap. calamin. Tutiae Carabes aa. ℥ß. Magnet. pp. Ʒii. Sem. Plantag. ℥ß. Ol. Myrtillor. und Cerae, so viel gnung ist, ein Pflaster daraus zu machen. 11) Ceratum pro Herniosis Norimbergensium. Rc. Pulu. Mastiches, Mumiae, Thuris, Succini, Gummi Arabici, Tragacanthi, Aloës optimae, Balaustiorum, Rosar. aa. ℥ß. Sangu. Draconis, Boli Armenae, Lapid. Haematit. aa. Ʒvj. Olei Rosar. ℥Ziii. Myrtini, Mastichini aa. ℥i. Darauf nimm gnung Wachs und Hartz, schmeltze es zusammen, seige es durch, thue die Oele und die übrigen Sachen gepülvert dazu, und mache nach der Kunst ein Ceratum daraus. Von diesem Pflaster erinnert Zwelfferus, daß man die Aloen in einem anhaltenden und heilenden Decocto auflösen, und den Tragacanth, nebst dem Arabischen Gummi mit eben diesem Decocto zu einen dicken Schleim machen, hernach ungefehr sechs Untzen Wachs und eine Untze Pech oder nur eines von beyden darunter mischen soll, daß es die gehörige Dicke eines Cerati bekomme; Im übrigen wäre es sehr leichte zuzurichten. 12) Cerarum ad Hernias seu Rupturas Zwelfferi. Rc. Therebinthinae clarae ℥vi. Darinne schmeltze Pulu. Mastichis electae ℥i. Cerae Flauae odoratae ℥iv. Denn thue hinzu Succi Acaciae, Hypocistidis, (welche beyde Säffte in einem starcken Decocto von Lerchen- Baum- und Tannen-Zapffen zu einen Brey müssen aufgelöset worden seyn.) aa. ℥i. Pulu. Myrrhae, Olibani, Rad. Symphytimai. aa. ℥i. Sangu. Dracon. Aluminis crudi, (so mit obigem Decocto angefeuchtet worden) aa. Ʒvj. Nucum Cupressi, Lap. Haematit. Sem. perfoliatae, Vitrioli de Cypro, das in der Sonne oder bey dem Ofen ein wenig calcinirt ist, aa. ℥ß. Mische alles mit Fleiß zu einen Pflaster, welches zu allen Darm- und Netz-Brüchen mit Nutzen zu gebrauchen. Oder Rc. Lithargyrii Subt. triti ℥ii. Minii cribrati ℥i. Koche beyde Sachen in ein Pfund Rosen-Eßig, bis sie wieder trocken worden und der Eßig alle verflogen: Denn thue zu diesen in Eßig gekochten Pulver, Pulu. Gummi Arabici, Tragacanthi, Bdellii aa. Ʒiß. Aloës hepat. Ʒii. Succi Acaciae, Hypocystidos, so beyde in obigem Decocto aufgelöset worden, Pulu. Sarcocollae, Rad. Aristol. rot. Consol. maj. Bistortae, Tormentillae, Cort. Granator. aa. Ʒiß. Nuc. Cupressi, Gallar. Turcicat. aa. Ʒi. Boli Armenae, Sangu. Draconis, aa. ℥ß. Collae piscium dissol. parum, Ʒiß. Koche es abermahl in gnungsamen rothen Weine zu einen dicken und starcken Umschlag, der nicht an denen Händen kleben bleibet. Diesen Umschlag versetzt endlich mit Terebinthinae clarae ℥v. Co1ophoniae ℥iß. in welchen zuvor Puluis Mastich. el. Olibani, Myrrhae aa. Ʒiii. Opopanacis, Galbani aa. Ʒii. geschmoltzen und aufgelöset worden; Und mache daraus ein Ceratum zu denen Brüchen. 13) Emplastrum ad Hernias Blegny. Dazu nimmt man drittehalb Untz von schwartzem Pech, läst es flüssen und gleichfam ein wenig aufkochen, thut denn hinzu Eyerschalen, gepülverte Rad. Satyrionis, von jedem eine halbe Untz, hernach nimmt man es vom Feuer und sestzt gepülvert Sangu. Draconis auch eine halbe Untze zu, läst es kalt werden, alsdenn streichet man das Pflaster, leget eines davon auf den Bruch, und verändert sie alle acht Tage. 14) Emplastrum ad Hernias Aquapendentis. Rc. Boli Armen, Sangu. Dracon. Mastichis, Sarcocollae aa. Ʒi. Bislinguae, Tegulae aa. Ʒiii. Resinae pini ℥iß. Oui Album. Cerae, aa. so viel gnung ist, ein Ceratum daraus zu verfertigen. 15) Ist das Pflaster, welches [1527] in denen Act. Erud. Supplement. Tom. I. p. 603. als etwas sonderliches angerühmet wird: Rc. Mastich. ℥ß. Laudan. ℥ii. Nuc. cupress. exsic. Num III. Hypocistid. Terr. sigillat. aa. Ʒi. Picis nigri ℥iii. Terebinth. Venet. Cerae flau. rec. aa. ℥i. Radic. Consolid. maj. ℥ß. Mache es zu einen Pflaster. Dieses Pflaster wird aller zehen Tage verändert und 3 auch mehr Monath getragen. 16) Wird folgendes Pflaster von einigen für ein grosses Geheimnis zu denen Leisten-Brüchen gehalten. Rc. Gummi Ammoniaci, Galban. Sagapen. aa. ℥iii. Cerae virgin. Terebinth. aa. q. s. Magnet. arsenical. ℈i. Mache es zu einen Pflaster.